Willingen in 48 Stunden: Unvergessliche Erlebnisse – von Stollen-Meditation bis Skywalk-Balance
- Werbung/Recherchereise* -
Willingen in 48 Stunden: Unvergessliche Erlebnisse – von Stollen-Meditation bis Skywalk-Balance
Tanja Klindworth
Willingen lohnt sich zu allen Jahreszeiten! Unsere Top-Tipps für einen Kurztrip in das Heilbad im Sauerland: Action, Sehenswürdigkeiten, Highlights, Natur und once-in-a-lifetime-Special-Tipp
Willingen in 48 Stunden: Unvergessliche Erlebnisse – von Stollen-Meditation bis Skywalk-Balance
Willingen in 48 Stunden ist die perfekte Mischung aus Action, Entspannung und Naturerlebnis: Sonnenaufgangs-Mountainbike-Tour auf dem Green-Trail, Meditation im Bergwerk, Heilkräuter-Wanderung, Salzgrotte und der klassische Ettelsberg-Aufstieg mit Hochheideturm und Skywalk. In Willingen kannst du in 48 Stunden richtig viel erleben.
Dieser kompakte Willingen Kurztrip bietet die ideale Alltags-Flucht ins Sauerland. Ich gebe dir praktische Tipps und Infos, damit du in diesem Kurort von Kopf bis Fuß entspannen kannst aber gleichzeitig auch unvergessliche ones-in-a-lifetime Momente sammelst.
Zum Ende des Artikels findest du eine „Willingen Karte“ zur schnellen Orientierung und für die perfekte Übersicht. Unsere Infokästen im Artikel geben dir einen schnellen Überblick zum Angebot, Tipps etc.
Top-Erlebnisse in 48 Stunden in Willingen
Bereits bei einer kurzen Auszeit kannst du in Willingen in 48 Stunden aktiv- und erholsame Erlebnisse perfekt verbinden: Outdoor-Adrenalin, stille Achtsamkeit, gesundheitsorientierte Anwendungen, Wellness-Treatments und natürlich kommen auch die klassischen Sehenswürdigkeiten in Willingen, wie Ettelsberg, Hochheideturm, Skywalk, Mühlenkopfschanze, nicht zu kurz.
Schon vor dem Frühstück treffe ich mich mit Hotelinhaber Michael Behle vom Hotel Hochheide in Willingen. Noch etwas müde, aber hochmotiviert schwingen wir uns mit dem Sonnenaufgang auf den Fahrradsattel und treten in die Pedale des E-Mountainbikes. Es ist diesig und kühl, leichte Nebeltropfen legen sich auf unser Gesicht. In der Nacht hat es geregnet und daher riecht die Luft, als wäre sie frisch gewaschen.
Mit dem MTB zum Sonnenaufgang auf den Ettelsberg
Wir erreichen im moderaten Tempo den Ettelsberg. Vom breiten Forstweg biegen wir schnell ab auf einen schmalen Pfad. Dort erspähen wir sogar Rehe im Unterholz. So früh am Morgen sind wir tatsächlich ansonsten ganz alleine unterwegs. Michael zeigt auf ein kleines Schild und erklärt mir, wir seien auf dem „Green Trail“ unterwegs. Ich bin gespannt, ob ich diese Challenge meistere, denn obwohl ich viel Fahrrad fahre, ist eine Tour auf einem Trail für mich durchaus eine Premiere.
Zum Start bin ich daher noch etwas vorsichtig unterwegs, nach einigen Kurven werde ich mutiger; die Fahrt macht richtig Spaß und zunehmend Tempo und so geht es munter und immer schneller den Ettelsberg in Schleifen hinauf. Wir rollen durch märchenhaften Nebelwald, meistens bergauf und dann auf kurzen Passagen wieder bergab. Auf den Farnen links und rechts des Weges glitzern Tautropfen; ich atme die frische Luft ein, bis wir plötzlich oben ankommen und die Aussicht einfach genießen dürfen.
Nach einer Weile treten wir den Rückweg an und ich stelle fest: bergab ist nicht unbedingt die leichtere Variante. Ganz im Gegenteil: die teilweise steilen Abfahren fordern meine ganze Konzentration. Immer wieder lichtet sich der Wald, und ich kann auf Willingen blicken. Was für ein WOW-Erlebnis so früh am Morgen. Nach rund 1,5 Stunden kommen wir wieder am Hotel Hochheide an und haben uns das Frühstück wirklich verdient.
Green Trail in Willingen
Der Green Trail in Willingen umfasst insgesamt zwei unterschiedlich lange Runden: etwa 7 und 13 Kilometer. Bergauf (Uphill wie es in MTB-Sprache heißt) geht’s entweder über den Trail oder per Lift; bergab dann im Flow. Mountainbike und Helm kannst du dir als Gast im Hotel Hochheide leihen. Ich empfehle zusätzlich Fahrradhandschuhe, damit du guten Halt hast. Mit fachkundiger Anleitung von Michael habe auch ich als Anfängerin den Trail gemeistert und riesigen Spaß gehabt. Für noch mehr Bike-Action gibt es in Willingen außerdem den MTB Zone Bikepark und die Bike-Arena.
Mit der Ettelsberg Seilbahn zum Hochheideturm Willingen
Nach dem Frühstück gehts mit dem gut gefüllten Wanderrucksack zur Ettelsberg Seilbahn Willingen. Die Talstation ist nicht weit vom Hotel Hochheide entfernt. Die Auffahrt zur Bergstation auf über 800 Metern am Hochheideturm dauert rund zehn Minuten. Von den verglasten Kabinen hast du eine großartige Aussicht über die Berglandschaft. Alternativ kannst du den Ettelsberg natürlich auch hinaufwandern.
Oben angekommen, begrüßt mich der Hochheideturm Willingen. Von hier starte ich meine kleine Wanderung hinüber zum Skywalk und zur Skisprungschanze. Mittlerweile ist der Nebel noch dichter geworden und ich schreite durch mystisch verhangene Tannenwälder, vorbei an verschiedenen Erlebnis- und Entdeckerstationen. Es ist ganz ruhig; ich bin fast alleine unterwegs, nur hier und da begegnen mir entgegenkommende Wandernde. Doch je näher ich an den Skywalk – Willingens neustes Wahrzeichen und Attraktion – komme, desto belebter wird es. In der Ferne höre ich Rufe und Gelächter; durch die Baumwipfel kann ich bereits den Skywalk erkennen.
Spaziergang über den Skywalk in Willingen
Sowohl vom Adlerhorst auf der Mühlenkopfschanze (größte (Skisprung)Großschanze der Welt) und auch vom Skywalk (aktuell die längste Hängebrücke in Deutschland) hast du einen fantastischen Blick über Berg, Tal und Wald.
Auf einer Länge von mehr als 650 Metern geht es Schritt für Schritt über dieses faszinierende Bauwerk. Obwohl ich nicht zum ersten Mal über die Hängebrücke laufe, klopft mein Herz laut und der Puls scheint zu rasen. Adrenalin strömt aus und sorgt für echte Glücksgefühle. Ungefähr auf der Mitte des Skywalks befinde ich mich auf rund 100 Metern über dem Strycktal. Eine fantastische Aussicht, mit Blick bis zum Viadukt oder auch zurück auf die Sprungschanze, lässt mich trotz eines doch leicht mulmigen Gefühls im Bauch stoppen um die spektakuläre Postkartenidylle zu fotografieren. Ich wage sogar einen kurzen Blick in die Tiefe und merke, wie meine Knie doch leicht weich werden. Eine echte Adrenalinwellness-Nummer ist der Spaziergang über den Skywalk Willingen. Würdest du dich trauen?
Nach einem Balance-Akt über den Skywalk folgst du am besten der Wanderweg-Ausschilderung W1 und kommst schließlich wieder am Hochheideturm an.
Meditation im Bergwerk in Willingen
Für den Start in den Abend wartet noch ein ganz besonderes Erlebnis auf mich: eine Meditation im Bergwerk. Die gedämpfte Akustik, die kühle Luft (hier sind es konstant 8 °C – im Sommer wie im Winter) und Dunkelheit schaffen ideale Bedingungen für eine achtsame Begegnung mit der eigenen Seele. Die rund einstündige, geführte Session hilft tief zu entspannen. Perfekt, um total relaxt in den Abend zu starten.
In der Grube Christine, einem alten Schieferbergwerk in Willingen, stehen Liegen, Yogamatten und Decken für uns bereit. Zahlreiche Kerzen leuchten uns den Weg, wir nehmen Platz, mummeln uns ein und schließen die Augen. Durch die Meditation führt uns Susanne Müller, ausgebildete Entspannungs- und Meditationsleiterin. Sie begrüßt uns mit den Worten: „Hier im Bergwerk spielt Zeit keine Rolle und die Welt draußen hat hier keine Bedeutung, zumindest für die nächste Stunde. Darum haben Handys hier auch keinen Empfang. Also einfach die Augen schließen und sich auf diese kleine Reise einlassen“. Dann ertönt auch schon die erste Klangschale, ganz nah, um dann in etwas Entfernung zu verklingen.
Die Entspannung im Stollen kann sich positiv auf Schlafstörungen und innere Unruhe auswirken – bei Stress, Verspannungen oder Überlastung. Die klimatischen Bedingungen des Bergwerks können darüber hinaus lindernd bei Allergien und Erkrankungen der Atemwege wirken.
Wie im Flug ist die Stunde vorüber, und wir verlassen merklich entspannter und gelöster die Geborgenheit des Stollens.
Gut zu wissen: Zieh warme warme Kleidung und feste Schuhe an. Für den Weg zum Meditationsplatz bekommst du einen Helm – du bist schließlich in einem echten, alten Bergwerk unterwegs. Mehr Informationen zum „Glück auf“ in Willingen. Den Standort des Bergwerkes habe ich dir unten in der „Willingen Karte“ eingefügt.
Dem Glück auf der Spur: Abendessen in der Kirche
Die kleine Kirche wurde 1852 erbaut und über 100 Jahre als Gotteshaus genutzt. 1951 bekam sie sogar noch einen neuen Glockenturm. Als das Gebäude schließlich für den wachsenden Ort Willingen zu klein wurde, errichtete man ein neues Gotteshaus; die kleine Kirche wurde unter Denkmalschutz gestellt und in private Hände verkauft.
Nachdem zunächst ein Wald- und Heimatmuseum in die ehemalige Kirche eingezogen war, eröffnete nach einer aufwendigen Renovierung das Restaurant „Don Camillo“. Dabei ist der alte Charme der Kirche gut erhalten geblieben und auch der Gedanke des „Zusammenkommens“ spiegelt sich im Don Camillo perfekt wider.
Auf der Karte stehen bewährte Klassiker wie Pasta und Pizza, aber auch eine gute Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten. So entscheide ich mich z. B. für ein veganes Schnitzel mit Bratkartoffeln und dazu eine Apfelschorle.
Zum Essen bin ich verabredet mit Sandra Sticht von der „Schule des Glücks“. Sie ist Glückslehrerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Sie begleitet Menschen auf der (Sinn)Suche nach ihrem persönlichen Glück. „Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern wer wir werden auf dem Weg dorthin“, erklärt sie mir. Um dem „glücklichen Leben“ auf die Spur zu kommen, reiste sie zu den sogenannten „Blue Zones“ – Regionen und Orte, in denen Menschen besonders alt werden und auffallend glücklich sind – und befragte dort Menschen nach ihrem persönlichen Glücksrezept. Das ist eine Reise und ein Austausch ganz nach meinem Geschmack.
Inspiriert, entspannt und tatsächlich auch sehr dankbar sinke ich nach diesem ereignisreichen Tag in Willingen in mein Bett im gemütlichen Hotel Hochheide. Sandra lädt übrigens auch regelmäßig zum Glücks-Workshop in das Hotel ein.
Tag 2 in Willingen: Startet mit Heilkräuter-Wanderung & Seelenzeit
Ich liebe Kräuter, daher gibt es in meinem eigenen Garten auch gleich mehrere Kräuter-Hochbeete. Deshalb habe ich mich auf die Heilkräuter- und Seelenzeit mit Nina Cremer besonders gefreut. Für eine achtsame Kräuterwanderung haben wir uns an der Diemelquelle verabredet. Gemeinsam spazieren wir zum Start durch eine üppige Wiesenlandschaft bis zum Waldrand.
Nina inspiriert uns dabei zur Achtsamkeit. Wir atmen, lauschen, gehen Schritt für Schritt und schenken auf dem Weg verschiedenen Kräutern – wie beispielsweise dem Breitwegerich – unsere Aufmerksamkeit. „Die Blätter eignen sich als wildes Pflaster bei Insektenstichen oder Blasen an den Füßen“, erklärt Nina. „Dazu einfach die Blätter zwischen den Fingern zerreiben und auf die verletzte Stelle auftragen“.
Im Rahmen der Wanderung identifizieren wir nicht nur Kräuter, wir schärfen auch bewusst unsere Sinne: Wir horchen auf die Geräusche des Waldes, ändern den Blickwinkel und versuchen Gerüche zu deuten. Wir berühren und fühlen Blätter, Blüten und Baumstämme. Zum Abschluss sitzen wir inmitten einer kleinen Lichtung zwischen den Bäumen und schlürfen Kräutertee, um die Tour noch einmal Revue passieren zu lassen.
Gut zu wissen: Die Heilkräuter- und Seelenzeit mit Nina ist daher viel mehr, als eine klassische Kräuterwanderung. Nina ist sehr naturverbunden und bringt mit allen Sinnen bei ihren Spaziergängen den Teilnehmenden genau diese Achtsamkeit näher: Mehr Aufmerksamkeit für das Hier und Jetzt, gezieltes Wahrnehmen scheinbar unscheinbarer Momente und Augenblicke. Deshalb werden auch Elemente aus Meditation, Reiki und Persönlichkeitsentwicklung eingebunden. So werden Sinneswahrnehmung und Wissensvermittlung auf wunderbare Weise miteinander verbunden. Mehr Infos zum Angebot von Nina Cremer.
Mittagspause in der Graf Stolberg Hütte
In und um Willingen findest du einige gemütliche Hütten, die zur genussvollen Einkehr einladen. Die Hütten sind beliebte Ziele bei Wanderungen oder Fahrradtouren. Als eine der schönsten Hütten gilt die Graf Stolberg Hütte am Kahlen Pön, die durch ihre Lage mit Blick auf die Kellerwaldberge besticht.
Da es draußen zu frisch ist, um im Biergarten zu sitzen, geht’s direkt in die Hütte. Holztische und Bänke, Felle und Kissen empfangen hungrige Wanderer mit Charme und Herzlichkeit. Im Kamin prasselt ein Feuer, das sorgt für heimelige Behaglichkeit. Serviert wird eine bodenständige Sauerländer Küche mit vielen regionalen Produkten. Bei einer Biobuttermilch aus der Upländer Molkerei und einem Strammen Joseph, mit Landbrot, Bio-Kräuterkäse (ebenfalls aus der Upländer Bauernmolkerei) und Bio-Spiegeleiern, röten sich meine Wangen von der wohligen Wärme. Zufrieden kaue ich mein Brot und genieße besonders den würzigen Käse.
Gut zu wissen: Unterhalb der Hütte befindet sich ein Wanderparkplatz. Nur wenige Schritte vom Parkplatz entspringt die Diemel. Von hier startet auch der beliebte Diemel-Radweg. Die Diemelquelle habe ich dir in der eingefügten „Willingen Karte“ markiert.
Pure Gastlichkeit: Weitere Hütten in Willingen
Hütten haben durch ihre urige Einrichtung und zünftige Hausmannskost etwas Ursprüngliches und Gemütliches. Besonders nach einer Wanderung schmecken Eintöpfe, Brotzeiten, regionale Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen besonders gut. Zum Glück gibt es in Willingen viele solcher Einkehrmöglichkeiten.
Weit über die Grenzen von Willingen bekannt ist wohl Siggis Hütte auf dem Ettelsberg, samt kultiger Erbsensuppe aus dem Bierglas. Sehr beliebt ist auch die Ski- und Rodelhütte Einkehrschwung an Sommerrodelbahn und Skipiste. Ebenfalls an einer Skipiste, am Kahlen Pön, liegt die Pön Hütte. Sie gilt als die kleinste Hütte, aber auf jeden Fall als eine sehr gemütliche Hütte in Willingen. Inmitten der Upländer Berglandschaft am Sonnenhang befindet sich wiederum die Vis-à-Vis’s Hütte. Neben Après Ski im Winter steht besonders ländliche Gastlichkeit – zu allen Jahreszeiten – im Fokus. Ebenfalls an der Skipiste direkt am K1 Lift zwischen Ettelsberg und Sonnenhang lädt die K1 Hütte zu einer entspannten Pause, nach einer Wanderung, der MTB- oder Ski-Abfahrt, ein.
Du bist ein echter Hüttenfan? Mehr Informationen zum „wandern im Sauerland“ und zu den Hütten im Sauerland HIER. Alle Hütten in und um Willingen habe ich dir in der unten eingefügten „Willingen Karte“ markiert.
Achtsam geht es an diesem Tag weiter. Nach dem aktiven Erlebnis inmitten der Natur und einer genussvollen Pause auf der Hütte, folgt der Besuch in der Salzgrotte Willingen in Kombination mit einer Sole-Sauerstoff-Therapie. Die kombinierte Anwendung unterstützt nicht nur die Regeneration und die Beruhigung der Atemwege. „Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aber auch Allergien und Hauterkrankungen können gelindert werden. Ebenso können Schlafstörungen, Stress- und Burnout-Symptome sowie Folgen von Long-Covid positiv beeinflusst werden“, berichtet mir Präventionsmitarbeiterin Simone Pack bei meinem Besuch.
Echtes Meeresklima mitten in Willingen?
Ich beginne mit der Sole Sauerstoff-Therapie. Dabei handelt es sich um eine Rauminhalation mit Ultraschallvernebelung: Während ich in einem Raum aus Salzsteinen Platz nehme, wird in diesem Zimmer ein künstliches Meeresklima erzeugt. Zum Start fällt mir das Atmen etwas schwer und ich muss sogar husten. Doch nach kurzer Zeit gewöhne ich mich an das Reizklima und atme tief und ruhig ein und aus. Die Sitzung dauert rund 45 Minuten und wird auch gern von Profisportler:innen in Anspruch genommen.
Vom Meer ins Himalaya…
Im Anschluss an die Sole-Sauerstoff-Therapie wechsle ich in die Salzgrotte und mache es mir dort gemütlich. Die Wände sind hier ebenfalls mit Salzsteinen ausgekleidet. „Die Steine in diesem Raum stammen aus einem Ausläufer des Himalaya“, verrät mir Simone Pack. Das Salz der Steine reichert die Luft mit Jod, Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium an. Zudem plätschert an der Wand ein kleines Indoor-Gradierwerk beruhigend vor sich hin. Laut Betreiber liegt die Luftfeuchtigkeitkonstant zwischen 50 und 60 Prozent und die Temperatur bei 20 °C – das erleichtert die Aufnahme der salzigen Luft.
Gut zu wissen: Die Salzgrotte Willingen ist ein Angebot der Präventionsabteilung im Pflegehotel Willingen. Ich empfehle, die Anwendungen vorab HIER zu buchen, da die Plätze in den Räumen limitiert sind. Das Pflegehotel in Willingen ist eine besondere Einrichtung: im Mittelpunkt der Philosophie dieses Kompetenzzentrums für präventive und rehabilitative Tages- und Kurzzeitpflege steht, die Pflegebedürftigkeit zu reduzieren, pflegende Angehörige gezielt zu stabilisieren und dadurch die häusliche Pflegesituation zu stärken, mit dem Ziel (Folge)Aufenthalte im Krankenhaus zu minimieren. Mehr Informationen zum Willinger Pflegehotel.
Wellness im Naturhotel Hochheide…
Der heilklimatische Kurort Willingen liegt eingerahmt von den höchsten Berge im Sauerland. Willingen bietet neben zahlreichen Wanderwegen, sanften Hügeln und üppig grünen Tälern viel Raum für abwechslungsreiche, nachhaltige und entspannende Erlebnisse und Aufenthalte. Da darf eine Portion Wellness natürlich nicht fehlen.
Während meiner Reise nach Willingen war ich erneut Gast im Naturhotel Hochheide. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für die vielen Angebote in Willingen: Tourist-Info, Talstation der Ettelsberg-Seilbahn und die Salzgrotte liegen in unmittelbarer Nähe. Fahrrad- und Wanderwege beginnen fast vor der Hoteltür; die örtliche Therme in Willingen (Lagunenbad) befindet sich ebenfalls in Reichweite.
Das Naturhotel Hochheide bietet nicht nur gemütliche Zimmer und ein reichhaltiges Frühstück. Auch der Wellnessbereich überzeugt. Auf rund 400 Quadratmetern verzaubert der Wellness- und Natur-Spa mit Feuerstelle und einer finnischen Zirbenholz-Sauna. Für noch mehr Entspannung sorgen ein Dampfbad mit Sternenhimmel und ein gemütlicher Relaxbereich; der Eisbrunnen bietet die gewünschte Abkühlung. Massagen, Peelings, Wellness-Bäder, Beauty-Behandlungen und Verwöhn-Pakete durch das fachkundige NaturSpa-Team runden das Verwöhnangebot ab.
Naturhotel Hochheide, Auf dem Gehren 14, 34508 Willingen-Hochsauerland – info@hochheide.com – Den Hotel-Standort + Link für weitere Infos habe ich für dich in der unten eingefügten „Willingen Karte“ markiert.
…oder im Lagunenbad Willingen
Aktuell wird in der Therme in Willingen noch gebaut, doch die Wiedereröffnung, als modernstes Bad der Region steht in den Startlöchern. Lichtdurchflutete Glasfassaden, ein großzügiger neuer Saunabereich mit Saunagarten, Eisraum, Gradierwerk und gemütlichen Ruhezonen sowie einer Wasserfläche von fast 950 Quadratmetern, gefüllt mit Natur-Solewasser, sind nur einige Highlights, die dich im neuen Lagunenbad erwarten.
Aqua-Rutschenpark, Kinderschwimmbecken mit entspannter Wellenfunktion und Textilsauna sorgen für jede Menge Familien-Spaß und Abwechslung.
Lagunenerlebnisbad Willingen (Therme Willingen), Am Hagen 9-10, 34508 Willingen (Upland) – info@lagunenerlebnisbad.de – Den Standort + Link für weitere Infos habe ich für dich in der „Willingen Karte“ eingefügt.
Die vielfältigen Möglichkeiten in Willingen machen den Kurort im Sauerland zum perfekten Reiseziel, ob für ein oder zwei Wochen oder auch für einen Kurztrip von zwei bis drei Tagen.
Wenn du Willingen in allen Facetten entdecken und erleben willst, packe am besten Folgendes in deinen Koffer: feste Schuhe, Badesachen, outdoortaugliche Kleidung (unbedingt eine wetterfeste Jacke), Kamera / Handy (um deine once-in-a-lifetime-Momente festzuhalten), Trinkflasche und Ladekabel.
Um Stress vor Ort zu vermeiden, buche deine Wunsch-Erlebnisse (Hotel, Meditation, Seilbahn, Hängebrücke, MTB etc.) vorab. Damit du meinen Kurztrip nach Willingen (2 Tage) nachreisen kannst, habe ich dir alle Spots (und noch ein paar zusätzliche Tipps) in der Karte markiert. Zudem findest du auch weiterführende Links, um Tickets/Termine vorab zu buchen.
Schon mal von der Willinger Vital- und Genusswoche gehört? Willingen lädt dich als Heilbad, Kurort und besonders als Ort voller Erlebnisse und Möglichkeiten ein, neue Energie und Kraft zu tanken. Dabei kannst du nicht nur die Natur in all ihren Facetten erleben – mit dabei sind auch ein paar Programmpunkte, die ich hier schon erleben durfte und dich ich dir hier ausführlich beschreibe – sondern es warten verschiedene wohltuende Aktivitäten, inspirierende Impulse und vor allen Dingen auch kulinarische Genussmomente.
Möchtest du deine Balance zwischen Aktivität und Ruhe finden?
Egal ob du bereits Urlaubsgast bist oder du dir jetzt dein einmaliges Erlebnis (von Meditation im Bergwerk über eine Schlittenfahrt durch das Winterwunderland bis hin zu einem Abend im Milchmuhseum für alle Sinne oder Auftanken an einem Seelenort oder…) buchst, ob du in der Region wohnst oder bei Freunden zu Besuch bist: Alle sind herzlich willkommen, Willingen aus einer neuen Perspektive zu entdecken und zu erleben! Die Programmpunkte sind individuell und flexibel buchbar.
Gut zu wissen: Mehr Informationen zu den Willinger Vital- und Genusswochen und zu den einzelnen Programmbausteinen findest du HIER.
*Offenlegung: Ich wurde im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Sauerland-Tourismus e.V.zur Recherche nach Willingen eingeladen. Für meine Arbeit erhalte ich ein Honorar. In meinen Berichten liest du aber natürlich immer meine persönlichen Eindrücke – authentisch und ehrlich.
Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.
Kommentar schreiben
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.