- Werbung: da Affiliate Links eingebunden* -
Vegesack Runde Hafen von Vegesack

Vegesack-Runde: Fahrradtour im Norden von Bremen

Die Vegesack-Runde verbindet Bremer City-Charme mit hanseatischem Nordsee-Flair. Sattelhöhe einstellen, Satteltaschen packen, Luft in die Reifen – und losradeln in den abenteuerlichen Bremer Norden im grünen Weservorland.

spaness.de

Vegesack-Runde: Fahrradtour im Norden von Bremen



Ob als sonntägliche Genussrunde oder als Ganztages-Abenteuer: Die Vegesack-Runde verbindet Bremer City-Charme mit hanseatischem Nordsee-Flair. Sattelhöhe einstellen, Satteltaschen packen, Luft in die Reifen – und losradeln in den abenteuerlichen Bremer Norden im grünen Weservorland.

Sehenswuerdigkeiten Vegesack Runde: Walfischknochen am Utkiek, dahinter alte Haeuser mit Gastronomie

Vegesack-Runde: Maritimes Flair und grüne Uferwege auf über 50 Kilometern

Mit dem Metronom (Hamburg–Bremen), im Fahrrad-Wagon, geht’s aus dem Umland direkt in die Hansestadt Bremen. Die Sonne lacht an diesem wunderschönen Frühlingsmorgen, als wir unsere Sonnenbrillen aufsetzen und vom Hauptbahnhof in Richtung Bürgerpark radeln.

Im Schatten der alten Bäume rollen wir durch die 1866 angelegte Grünanlage: Brücken, Wasserflächen, seltene Baumarten und verträumte Sichtachsen zeichnen sie aus. Man sagt, die Gestaltung sei vom New Yorker Central Park inspiriert.

Der Übergang zum Bremer Stadtwald ist fließend. Links und rechts locken bereits einladende Biergärten zur Pause – doch wir treten noch einmal in die Pedale, denn erst zwei, drei Kilometer liegen hinter uns, und wir ahnen: In der weiteren Route erwarten uns noch reizende Pausenlokale!

Vegesack Runde im Museumshafen Vegesack einer Bronzefigur mit Fernglas ueber die Schulter geschaut

Willkommen im Bremer Norden: Wiesen, Weite & Blockland

Hinter dem Stadtwald öffnen sich weite Wiesen und Felder. Uferwege säumen eine idyllische Wasserstraße, eingerahmt von leicht wiegenden Baumkronen. An der kleinen Schleuse beim Landhaus Kuhsiel legen wir unsere erste Pause ein.

Dann führt uns der Weg ins Blockland: Auf grünen Deichen, vorbei an grasenden Kühen, genießen wir Rückenwind und offene Landschaft. Das Blockland ist Lebensraum seltener Vogel- und Fischarten, Amphibien und geschützter Pflanzen. Nach knapp 15 Kilometern erreichen wir die Installation Metalhenge – eine 40 m hohe Stahlskulptur auf der ehemaligen Blockland-Deponie.

Fahrradtour im Blockland Bremen, Blick ueber weite bluehende Wiesen

Unser Tipp: Ein kurzer Stopp bzw. Umweg auf das Metalhenge lohnt sich, denn der Panoramablick von oben ist spektakulär. Für eine genussvolle Einkehr empfehlen wir das Café im Hof Bavendamm.

Vegesack-Runde: Entlang der Wümme & Lesum

Wir folgen der Wümme, passieren das Dörfchen Wasserhorst mit seiner romanischen Kirche aus dem 12. Jh. und passieren das historische Schöpfwerk, das das Blockland entwässert.

Ritterhude lässt die Route links liegen, während wir weiter der Lesum folgen, die aus Hamme und Wümme entsteht. Weideland mit Wassergräben, die Meyer Werft und der Kavernenspeicher im Salzstock säumen den Weg. Eine kurze Pause lohnt sich an der Aussichtsplattform Ilsenburger Hütte, mit Blick auf den Koops Park.

Schließlich erreichen wir Vegesack: Vorbei an der Jacobs University, Segel- und Rudervereinen und idyllischen Reetdachhäusern rollen wir direkt ins Zentrum.

Vegesack Runde Fahrraeder von hinten auf einer Strasse im Blockland Bremen

Spaziergang durch Vegesack: Sehenswürdigkeiten & Tipps

Schon beim Ankommen am neu gestalteten Hafenboulevard atmen wir nicht nur Hafenluft ein, wir spüren auch den Puls einer jahrhundertealten Schifffahrtstradition. Vegesack, einst Bremens Tor zur Welt, vereint maritimes (historisches) Flair mit zeitgemäßer Kreativität – von alten Werfthallen, bis zu einer bunten Gastronomie an der Wasserkante. Und ein paar Sehenswürdigkeiten hat Vegesack tatsächlich auch zu bieten:

#1 Maritime Meile Vegesack: Vom Museumshafen bis zum Stadtgarten

Die „Maritime Meile“ erstreckt sich exakt eine Seemeile (1.852 Meter) entlang des neu gestalteten Hafenboulevards. Hier kannst du unter freiem Himmel an den legendären Walfischknochen vorbei­schlendern, die Figuren mit Ferngläsern am Museumshafen bewundern und direkt am Wasser in einer der urigen Kneipen einkehren. Auf den breiten Stufen am Hafenbecken lässt es sich entspannt sitzen, die Boote beobachten und das Hafen-Panorama genießen.

Ein besonders lauschiges Plätzchen bieten die wunderschön angelegten Terrassen, Grün- und Beetflächen im Stadtgarten. Ursprünglich handelte es sich dabei um einen botanischen Garten, von dem zahlreiche exotische Pflanzen bis heute erhalten blieben. Mit Blick auf die vorbeiziehende Weser und die gegenüberliegenden Werften ist der Stadtgarten nicht nur ein perfekter Fotospot, sondern auch ein grünes Refugium zum Durchatmen.

Stadtgarten Vegesack Blick ueber den Rasen und durch die Beete hinauf zu den Herrenhaeusern hinter dem Stadtgarten
#2 Auf der Maritimen Meile: Utkiek & Signalstation

Am südlichen Ende der Alten Hafenstraße strahlt die alte Signalstation, an der Seefahrer einst die Wassertiefe ablesen konnten. Dank des Engagements des Vereins Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V. wurde sie erhalten und prägt heute als zentrales Wahrzeichen die Weserpromenade.

Nur wenige Schritte weiter erwartet dich der „Utkiek“ – Plattdeutsch für „Ausguck“ – von dem aus du einen weiten Blick über die vorbeiziehenden Kutter, die historischen Werfthallen und das lebhafte Hafenbecken hast. Gleich nebenan erinnern Walkiefensknochen daran, dass Vegesack einst Bremens Tor zur Walfangflotte war. Zahlreiche Cafés und Bars – allen voran das urige „Havenhaus“ im ehemaligen Hafenmeisterhaus oder Kantjes Fisch Imbiss – laden zu einer genussvollen Pause mit Aussicht ein.

Sehenswuerdigkeiten Vegesack Runde: alte Signalstation an der Weser
#3 Museumshafen & Schlepper „Regina“

Als ältester künstlich angelegter Hafen Deutschlands (1622) präsentiert Vegesack im Museumshafen heute über 20 liebevoll restaurierte Traditionsschiffe. Darunter die „Bremen“, Deutschlands erster Seenotrettungskreuzer, und der historische Schlepper „Regina“, der an Land, am Ende vom Stadtgarten, als Denkmal thront. Zahlreiche Schiffs­liebhaber können hier an Bord historischer Schiffe klettern und maritime Technik von einst hautnah erleben.

Sehenswuerdigkeiten Vegesack Runde Schlepper Regina im Stadtgarten
#4 Vegesacker Geschichtenhaus

Im charmanten Geschichtenhaus am Hafenbecken wird die Region Bremen-Nord in lebendigen Theaterszenen zum Leben erweckt: Darsteller führen dich ins 19. Jh. zurück, zeigen das Werftmilieu und die Hafenschänken. Die etwa 60-minütigen Führungen (Fr/Sa 11–17 Uhr) bieten eine kurzweilige Zeitreise und sind ideal, um auch bei Regen das maritime Flair Vegesacks zu genießen.

Sehenswuerdigkeiten Vegesack Runde Schiffe im Museumshafen Vegesack
#5 Overbeck-Museum

Nur einen Steinwurf entfernt in der Alten Hafenstraße liegt das Overbeck-Museum, einst Parkhaus, heute Museum mit über 200 Exponaten von Fritz und Hermine Overbeck. Als Mitglieder der Worpsweder Künstlerkolonie fingen sie auf der Leinwand die Stimmungen des Teufelsmoors ein. Kunst­liebhaber sollten hier unbedingt vorbeischauen – die Atelierräume verleihen den Bildern eine ganz besondere Atmosphäre.

Vegesack Runde: Mit der Fähre auf die andere Weserseite

Von Vegesack setzen wir mit der Fähre (Abfahrt zwischen Walkiefer und Utkiek) über nach Niedersachsen. Stromaufwärts radeln wir an historischen Werfthallen vorbei, darunter die der Lürssen-Werft, und bestaunen die rund 1.000 Meter lange Graffiti-Galerie „WeserSideGallery“ mit Werken von Künstlern aus ganz Europa. Ursprünglich wurden auf dem Geländer hinter der Mauer Flugzeuge gebaut. Nach etwa 50 Kilometern rollen wir zurück von Niedersachsen nach Bremen, zum Neustädter Hafen, vorbei am Ochsturmsperrwerk. Auf dem Lankenauer Höft, der Spitze des Hafens, lassen wir uns im Liegestuhl am Sommerstrand nieder – mit einem kühlen Getränk in der Hand. Wer gern ungewöhnlich übernachtet, findet hier übrigens Hausboote.

Vegesack Runde Sehenswuerdigkeiten: Walfischflosse im Hintergrund die Faehre auf die gegenueberliegende Weserseite

Vegesack Runde: Endspurt über den Hohentorshafen

Kurz nach dem Lankenauer Höft erreichen wir den Hohentorshafen. Früher tummelten sich hier Segelvereine, Badeanstalten und lange Sandstrände. Später legten von hier zahllose Auswandererschiffe ab und brachten Menschen in die bekannten Überseehäfen zur Weiterreise in die „Neue Welt“.

Unser Tipp: Ganz in der Nähe findest du auch das Klabauterbett (auch ein ganz besonderer Tipp wenn du gern ungewöhnlich übernachtest).

Zurück in die Stadt führt uns der Weg erneut über die Weser. Entweder queren wir die Stephaniebrücke für einen Abstecher an die Schlachte – Bremens beliebte Flaniermeile – oder wir werfen einen Blick auf die moderne Überseestadt – Bremens neuster Stadtteil. Alternativ geht es dann über die Bürgermeister-Smidt-Brücke durch die Wallanlagen bis zurück zum Hauptbahnhof.

Mit dem Fahrrad durch Bremen, in der Ueberseestadt Bremen

Tipps für deine Vegesack Runde

Auf deiner Tour auf der Vegesack-Runde warten jede Menge Highlights und besondere Spots auf dich. Die wichtigsten Punkte und Tipps haben wir dir daher nachfolgend noch einmal zusammengefasst:

  • Länge: ca. 55 km (nicht ausgeschildert; Start/Ende: Hauptbahnhof Bremen)
  • Highlight: Fährüberfahrt Vegesack ↔ Lemwerder (Mo–Fr alle 10 Min., Sa+So alle 20 Min.; Überfahrt ist kostenpflichtig ca. 3 Euro pro Person inkl. Fahrrad)
  • Fotospots: Bürgerpark, Blockland, Museumshafen, Stadtgarten, WeserSideGallery, Lankenauer Höft
  • Aussichtspunkte: Metal Henge (Blocklanddeponie), Ilsenburger Hütte, Utkiek, Turm „Weitblick“ in Lemwerder
  • Gastro-Tipps: Biergärten im Bürgerpark, Hof Bavendamm, Havenhus, Lankenauer Höft, Schlachte. (Unser Tipp: Probiere regionale Spezialitäten wie Knipp, Labskaus, Fischbrötchen, Pannenfisch, Buchweizentorte oder Kaffeebrot).
  • Ausrüstung: Helm, Sonnencreme & -brille, ausreichend Wasser, ggf. Regenschutz, gepolsterte Radhose, Energieriegel.

Sonnencreme-Tipp: Wir nutzen eco elio! Warum? EcoSunPass zertifiziert, ohne Mikroplastik, keine Parabene & Silikone, investiert in den Schutz der Korallenriffe u.v.m. Du findest die innovativen und nachhaltigen Sonnenschutzprodukte bereits in den Fillialen der Müller Naturshops in Deutschland, Österreich und der Schweiz und natürlich auch bei vielen Hautärzt:innen. Selbstverständlich kannst du eco elio Sonnencreme auch online kaufen – COOL! Beim Online-Kauf sparst du mit dem Kennwort: SPA2025 -> 15 Prozent auf den Kaufpreis. Klick dich gleich rüber!

Fahrradtour im Blockland, Blick auf einen Aussichtsturm rundherum Fahrradfahrer bei der Pause

Unser Hoteltipp für Bremen entlang der Vegesack-Runde

Wer die Tour entspannt über zwei Tage angehen oder einfach länger in Bremen bleiben möchte, um noch mehr Ecken von der Hansestadt zu entdecken, findet den idealen Start- und Endpunkt im ****S ACHAT Hotel Bremen in der Nähe vom Hauptbahnhof und nur wenige Schritte von der Altstadt mit Böttcherstraße, Schlachte, Marktplatz mit historischen Bürgerhäusern und Bremer Stadtmusikanten entfernt.

Fahrräder stehen am Bahnhof zum Verleih bereit, eigene Bikes können sicher in der Tiefgarage abgestellt werden, und nach der Fahrt locken Sauna, Dampfbad oder die Lobbybar zur Entspannung.

ACHAT Hotel Bremen City, Birkenstraße 15, 28195 Bremen I +49 (0) 421 51725 0 I www.achat-hotels.com

Feng Shui Hotel Bremen Quelle: ACHAT Hotel

Lust auf mehr Tipps für eine Reise nach Bremen?

Falls dir gerade noch etwas Inspiration oder ein paar Ideen für deine Reise nach Bremen fehlen, stöbere doch einfach direkt in den nachfolgenden Lesetipps. Wir sind oft in Bremen unterwegs und haben jede Menge (Geheim)Tipps für die Hansestadt:

Altstadt Bremen

*Dieser Artikel ist unbezahlt entstanden. **Im Artikel sind Afflitate Links enthalten. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine Provision, doch du zahlst nicht mehr für das Produkt/Erlebnis.


, , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert