Wikinger Museum Haithabu: Wanderweg auf den Spuren der Wikinger
Wikinger Museum Haithabu: Wanderweg auf den Spuren der Wikinger
Tanja Klindworth
Einst lebten die Wikinger in Haithabu. Heute befindet sich an gleicher Stelle ein Museum mit Freigelände. Drumherum führt ein wunderschöner Wanderweg. Kommt mit auf eine Wanderung um das Wikingerdorf und Wikinger Museum Haithabu.
Wikinger Museum Haithabu: Wanderweg auf den Spuren der Wikinger
Haithabu Wanderweg und Wikinger Museum Haithabu – bieten eine erlebnisreiche Kombination hoch im Norden Deutschlands.
Denn einst lebten im hohen Norden Deutschlands die Wikinger. Nahe der heutigen Stadt Schleswig befand sich noch vor rund 1.000 Jahren die legendäre ‚Wikinger-Handelsmetropole Haithabu‘ sowie das Grenzbauwerk Danewerk.
Damit zählen sowohl das Grenzbauwerk als auch Haithabu seit 2018 zum UNESCO Welterbe.
Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig
Das Wikinger Museum Haithabu liegt unweit der Schlei in der Nähe von der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein.
Einst lag Haithabu – eine der wichtigsten Handelssiedlungen der Wikinger – am Westufer des Noors. Die entdeckten Überreste der einstigen Hafenanlage samt Wikingerschiff belegen den Ursprung. Bereits um 1900 begannen die ersten Ausgrabungen. Originale Fundstücke der Ausgrabungen und nachgebaute Modelle werden im Wikinger-Museum Haithabu ausgestellt.
Mit seinen besonderen Exponaten zählt das Wikinger Museum Haithabu übrigens zu den bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland.
Spektakuläre archäologische Funde, moderne Medien & Modelle
Aufgeteilt ist das Wikinger Museum Haithabu in eine Innenanlage und in ein Freigelände. Innerhalb des Museums führt eine Ausstellung durch den historischen Kontext der Zeit vor rund 1000 Jahren. Anschaulich wird gezeigt, wie das Leben der Menschen vor dieser Zeit im hohen Norden aussah.
Im Aussenbereich findet ihr wiederum ein originalgetreu nachgebautes Wikingerdorf. Es liegt rund einen Kilometer Fußmarsch vom Museumsgebäude entfernt.
Inmitten des historischen ursprünglichen Geländes am Haddebyer Noor liegt das Freigelände des Wikinger Museum Haithabu. Das Highlight sind die sieben originalgetreuen Nachbauten der Wikinger-Häuser im Freigelände.
Wikinger Museum Haithabu Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf Tel. +49 (0) 4621 813 122 www.haithabu.de – Eintritt: Erwachsene 9 Euro / Kinder zahlen weniger (Familientickets ab 19 Euro)
Freigelände Wikinger Museum Haithabu
Wie schon erwähnt, wurde im Freigelände originalgetreu ein Teil eines Wikingerdorfs mit Hafen wieder aufgebaut. In den Sommermonaten finden zusätzlich Vorführungen statt. Dadurch wird das Leben der Menschen zur Wikingerzeit noch anschaulicher dargestellt.
Die Wikingerhäuser im Freigelände sind im Winter geschlossen.
Die reine Laufzeit, zwischen dem Ausstellungsgebäude des Wikinger-Museums und dem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger-Häusern liegt, bei ca. 15 Minuten.
Wie heißt es so schön – der Weg ist das Ziel! Solltet ihr darum lieber gemütlich spazieren wollen, um z.B. die Aussicht richtig genießen zu können, kann sich der Spaziergang auch auf gut 30 Minuten ausweiten.
Die Einrichtungen des Museums sind überwiegend barrierefrei. Hunde sind im Museum und bei den Wikinger-Häusern nicht zugelassen.
Haithabu Wanderweg: Wandern am Haddebyer und Silker Noor
Besonders idyllisch lässt sich die Geschichte der Wikinger bei einer Wanderung rund um das Haddebyer und das Silker Noor – heute ein Binnensee – entdecken und erleben.
Unbedingt empfehlenswert ist dabei auch der Abstecher ins Wikinger Museum Haithabu.
Wir starten unseren Wandertag direkt an der Schlei (gegenüber von Schleswig) mit einem Frühstück bei Odins Haithabu. Das sorgt für die richtige Stärkung und das ideale Ambiente zur Einstimmung.
Tipp: Solltet ihr mit dem Auto anreisen, findet ihr bei Odins Haithabu auch einen großen Parkplatz.
Haithabu Wanderweg: Immer entlang der Wasserkante
Der komplette Rundwanderweg (inklusive kleinem Abstecher ins Museum) ist rund sechs Kilometer lang und wie geschaffen für einen spannenden Ausflug mit der ganzen Familie.
Der Weg führt immer entlang des Wassers. Er lockt mit einer abwechslungsreichen Landschaft, mit Aussichtspunkten – für den perfekten Rund-Um-Blick und kleinen Badebuchten – für eine kurze Abkühlung an heißen Sommertagen.
Idyllische Strand- und Waldabschnitte sorgen für schattige und entspannte Pausen. Es geht durch Wiesen und Schafgehege, vorbei an Rinderwiesen, Runensteinen und natürlich auch dem legendären Wikingerdorf.
Kurze steile Anstiege, schmale Pfade durch das Schilf oder auch der Weg über eine kleine Brücke vorbei an den mystischen Runensteinen machen diese Wanderung zu einem tollen Erlebnis. Eine echte Entdeckertour!
Für das leibliche Wohl nach oder vor der Wanderung sorgt die Einkehr bei Odins Haithabu (Haddebyer Chaussee 13, 24866 Busdorf). Hier hat man sich ganz der regionalen Frischeküche verschrieben: Siegel wie Slow Food, Feinheimisch und green table belegen die Philosophie.
Wanderweg Haithabu: Nützliche Informationen
Wer sich auf eine Wanderung auf den Spuren der Wikinger begibt, der braucht vielleicht noch die ein oder andere nützliche Information.
Daher haben wir abschließend noch ein paar nützliche Tipps zu dieser Wanderung zusammengetragen:
Dauer der Wanderung: Für den Rundwanderweg mit ausgiebigem Besuch des Museums und des Freigeländes sollten mindestens vier Stunden eingeplant werden.
Öffnungszeiten Wikinger Museum: bis 31. Oktober – täglich ab 9 Uhr bis 17 Uhr, ab 1. November bis 31. März – täglich 10 Uhr bis 16 Uhr (montags ist Ruhetag)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle „Busdorf“
Parken Museum: Der Parkplatz des Museums liegt unmittelbar neben dem Museum – bis zur Freifläche „Haithabu“ sind es rund 15 Minuten Fußmarsch.
Parken Wanderung: Für die Wanderung bietet sich neben dem Parkplatz bei Odins Haithabu oder direkt am Museum auch der kostenfreie Parkplatz am Karberg an.
Mehr Abenteuer, Entdeckungen und Wanderungen in Schleswig-Holstein…
…findet ihr auch in folgenden Beiträgen:
Timmendorfer Strand & Steiküste erwandern – folgt in Kürze
Wandern im Schleswig Holstein Binnenland – folgt in Kürze
1000 Places to see before you die – Nordseeküste Reiseführer – BESTELLEN BEI AMAZON*
*Offenlegung: Dieser Artikel entstand in der ursprünglichen Fassung für den Reiseführer 1000 Places Regioführer Nordsee – spezial, an dem ich mitgeschrieben habe.Dieser Blogbeitrag war nicht Bestandteil des Auftrages. Bestellst du über den eingefügten Link das Buch bei Amazon so erhalte ich eine Provision. Du zahlst aber natürlich nicht mehr für das Buch!
Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.
Kommentar schreiben
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.
Liebe Tanja,
Wie spannend ist das denn bitte? Ich lebe zwar im Norden, aber muss gestehen, dass ich noch nie vom Wikinger Museum Haithabu gehört habe! Wenn ich mir deine Beschreibung aber so ansehe, wird mir das sehr gut gefallen. Ich habe längere Zeit in Norwegen und Schweden gelebt, daher sind mir die Wikinger schon öfter in Museen begegnet, aber über ihre Zeit im heutigen Deutschland weiß ich nichts. Danke für den tollen Tipp!
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap