Alles rund um die Schokolade im Chocoversum Hamburg

Genusswelten Hamburg: Leckere Hotspots und Restaurants in Hafencity & Speicherstadt

Was steckt hinter den Genusswelten Hamburg? Wir nehmen dich mit in die coolsten Kulinarik-Hotspots und Restaurants in Hafencity und Speicherstadt

spaness.de

Genusswelten Hamburg: Leckere Hotspots und Restaurants in Hafencity & Speicherstadt



Genuss in Hamburg – im kulinarischen Sinne – steht auf jeden Fall für Zimtschnecken (hier heißen sie Franzbrötchen), Fischbrötchen und Labskaus.

All das gehört natürlich auch regelmäßig auf meinen Speiseplan, denn schließlich habe ich nicht nur schon in Hamburg gelebt und gearbeitet, sondern auch schon das ein oder andere im „Tor zur Welt“ entdeckt, gekostet und genossen.

Ein neuer Stadtteil in Hamburg entsteht: Hamburgs kulinarische Szene pulsiert jenseits der klassischen St. Pauli- oder Schanzen-Mekkas: In Speicherstadt, Hafencity und Kontorhausviertel reihen sich Genuss­adressen mit spannenden Konzepten, urbaner Atmosphäre und hanseatischem Flair.

Restaurants Hafencity und Speicherstadt Blick ueber das Fleet zum Fleetschloesschen

Alle nachfolgend vorgestellten Genuss-Hotspots & Restaurants in Speicherstadt, Hafencity und Kontorhausviertel markiere ich zum Abschluss in einer übersichtlichen „Hamburg Genuss Karte“.

Hamburger Genuss-Hotspots & Restaurants in Speicherstadt & Hafencity: Schoki, Tee und Labskaus

Eine genussvolle Tour durch Hamburg, durch Restaurants in der Speicherstadt, Kulinarik-Hotspot in der Hafencity und mit einem Abstecher in das Kontorhausviertel, stand schon lange auf meiner To-Do-Liste.

Gut zu wissen: Zu den Hamburger Genusswelten gehörten damals ganz offiziell das Chocoversum, Kölln Haferland, Meßmer Momentum, Speicherstadt Kafferösterei und Spicy´s Gewürzmuseum. *Kölln Haferland und Meßmer Momentum haben leider mittlerweile geschlossen. Bereits meine erste Genusstour durch kulinarische Adressen und Restaurants in Hafencity und Speicherstadt habe ich durch besondere Adressen ergänzt und regelmäßig wird dieser Beitrag um neue Genuss-Hotspots erweitert.

Folgt mir also gern zur Genusswelten- und Restaurant-Tour durch Speicherstadt, Hafencity & Kontorhausviertel. Hier kommt eben nicht nur der Genuss auf Zunge und Gaumen zum Einsatz, sondern auch für die Augen und das Hirn.

Warum? Der Weg führt durch einen großen Teil der Hamburger Geschichte und eben auch vorbei und entlang an wundervollen Bauwerken und all das in Kombination mit Leckereien.

Alles rund um die Schokolade im Chocoversum Hamburg

Kontorhausviertel Hamburg: Genuss trifft auf UNESCO Welterbe

Zwischen pulsierender Hafen­dynamik und hanseatischer Tradition erhebt sich das Kontorhausviertel als einzigartiges Ensemble urbaner Backstein­architektur: Hier treffen die kantigen Silhouetten des Chilehauses und die eleganten Fassaden des Sprinkenhofs auf enge Gassen, die einst von Kaufleuten und Schiffs­maklern bevölkert waren.

Seit 2015 gehört das Viertel zum UNESCO-Welt­kulturerbe – ein Prädikat, das seine Bedeutung als Wiege des modernen Handels unterstreicht. Hinter den imposanten Fassaden verbergen sich heute Galerien, Co-Working-Spaces und feine Genuss­adressen, die den architektonischen Glanz der frühen 1920er-Jahre mit zeitgenössischem Lebensgefühl verbinden. Ein Spaziergang durchs Kontorhausviertel führt dich durch Licht und Schatten, Vergangenheit und Gegenwart und offenbart so ganz nebenbei, wie Geschichte mit zeitgemäßer Kreativität verschmilzt.

Chocoversum im Kontorhausviertel

Hamburger Restaurants & Genusswelten im Kontorhausviertel: Chocoversum & Cafe im Chilehaus

Unsere erste Genuss­station führt ins Chocoversum (by Hachez früher), mitten im UNESCO-Welt­kulturerbe Kontorhausviertel. Hier, zwischen den markanten Backstein­riesen, tauchst du mit allen Sinnen ein in die Welt der Schokolade. Bei einer rund 90-minütigen Führung auf den Spuren der Kakaobohne lernst du nicht nur Aromen und Geschichte kennen, sondern stellst auch deine eigene Schokoladentafel her; das unbestrittene Highlight für alle Naschkatzen. Dabei erfährst du spannend aufbereitete Hintergründe zur Entwicklung, Verarbeitung und Verkostung edler Schokolade und kannst zwischendurch immer wieder kosten, was die Röstung und Conchier­kunst so besonders macht.

Zum Abschluss der Ausstellung kannst du natürlich auch noch nach Herzenslust Schoki shoppen. Eine wirklich tolle Tour – Daumen hoch! Uns hat es als Familien komplett begeistert.

Gut zu wissen: Die Tickets im Vorwege online kaufen! Denn obwohl bis zu vier Führungen pro Stunde starten kann die Wartezeit, bei Kauf vor Ort, schon mal locker zwei Stunden betragen. Der Eintrittspreis zergeht sicherlicht nicht so ohne Weiteres auf der Zunge – pro Person aktuell um die 25 Euro (Ermäßigungen gibt es für Kinder, Familien und Gruppen).

In der Schokokueche des Chocoversum

Tipp: Lust auf einen gemütlichen Kaffee in UNESCO-Atmosphäre? Dann nimm Platz im Palang Good Coffee im Chilehaus. Die Adresse findest du ebenfalls in der unten angefügten „Genusshotspots & Restaurants in Speicherstadt & Hafencity“ Karte.

Schokoversum Genuss im Kontorhausviertel

Kölln Haferland – Müsli, Flocken, Knuspern…

Kein Schreibfehler – dieses Kölln wird tatsächlich so geschrieben. Bekannt ist Kölln wohl durch die Haferflocken und natürlich durchs Müsli. Doch die können noch mehr. Was sie so können zeigen sie im Haferland – unsere zweite Station der Genusswelten Tour. Vom Chocoversum zum Haferland sind es auch nur rund 5 Minuten zu Fuß.

Im Haferland kann man sich sein eigenes Müsli zusammenstellen (lassen). Mein Nachwuchs ist Müslifan und war darauf besonders scharf. Wer mag kann aber auch vor Ort die ein oder andere „gesunde“ Kleinigkeit vernaschen. In der Haferland Manufaktur wird ab und zu gekocht und gebacken. Und natürlich kann im Haferland auch lauter Leckeres von Kölln ershoppt werden.

*Leider hat das Kölln Haferland 2022 geschlossen.

Koelln Haferland hat leider 2022 geschlossen
Mueslibar im Koelln Haferland

Hamburger Speicherstadt: Restaurants & Genusshotspots zwischen Fleet und Backsteinarchitektur

Zwischen geschichtsträchtigen Fleeten und ehrwürdigen Backsteinfassaden erstreckt sich die Hamburger Speicherstadt. Sie gilt als das größte zusammenhängende Lagerhausensemble der Welt und ist damit ein Herzstück des UNESCO-Weltkulturerbes.

In den Häusern lagerten einst Gewürze und Tee aus Asien, Kaffee aus Brasilien und Baumwolle aus Amerika. Heute entsteht hier ein ganz neuer Stadteil. Hinter den den historischen Mauern findest du Museen, exklusive Wohnquartiere, Feinkostmanufakturen sowie exklusive Genussadressen und Restaurants. Eine unschlagbare Kombination aus Geschichte und zeitgenössischer Kreativität. Ein Rundgang durch enge Gassen und über schmale Brücken eröffnet Einblicke in die hanseatische Handelsgeschichte und lädt dazu ein, die Speicherstadt als lebendiges Erlebnis aus Genuss und Historie zu entdecken.

Blickwinkel auf die Speicherstadt Restaurants und Genuss-Hotspots

Kaffeerösterei Speicherstadt: Genuss- und Duftreise zwischen Dungeon & Miniatur Wunderland

Genau zwischen Dungeon und dem Miniatur Wunderland liegt die Kaffeerösterei in der Speicherstadt. Hier empfängt dich nicht nur der verführerische Duft frisch gerösteter Bohnen, sondern auch ein uriges Ambiente: An den Wänden reihen sich Kaffeemühlen in allen Größen, und durch die Fenster blickst du direkt auf die historischen Fleete und Kopfsteinpflasterstraßen der Speicherstadt Hamburg. Auf der Karte stehen handwerklich zubereitete Spezialitäten vom Flat White bis zur Filter-Variante. Ob du dich nach einem langen Rundgang aufwärmen oder einfach eine Genuss-Pause einlegen möchtest, die Kaffeerösterei begeistert nicht nur eingefleischte Kaffeefans. Versprochen!

Wo finde ich die Kaffeerösterei? Auch den Standort der Kaffeerösterei in der Speicherstadt inkl. Link, um mehr Infos abzurufen, haben wir dir in der unten eingefügten Karte mit „Genuss-Spots, Cafe’s und Restaurants in Hafencity, Speicherstadt und Kontorhausviertel eingefügt“.

Restaurants Hafencity: Blick auf die Speicherstadt mit Elbphilharmonie im Hintergrund

Teegenuss in der Speicherstadt: Alte Tradition trifft neue Adressen

Vom Kaffee geht es nahtlos zum Tee: In den historischen Lagerhäusern der Speicherstadt kamen einst Tonnen des edlen Blatts an – heute kannst du diese Tradition bei einer entspannten Teestunde neu entdecken. Leider hat das Meßmer Momentum 2022 seine Tore geschlossen, doch gleich mehrere Orte halten das Tee-Erlebnis in der Speicherstadt Hamburg lebendig:

Genusswelten Station Messmer Momentum, hat leider 2022 geschlossen
Speicherstadtmuseum

Das Speicherstadtmuseum ist die perfekte Adresse, wenn du in die Geschichte Hamburgs eintauchen und obendrauf Teegenuss zelebrieren möchtest. Bei festen Terminen im ansprechenden Rahmen des alten Magazinhauses führen dich fachkundige Tee-Experten durch eine traditionelle Teezeremonie.

Du erfährst, wie Tee angebaut und bearbeitet wird, welche Qualitätskriterien herangezogen werden und wie das Blatt schließlich seinen Weg nach Hamburg fand. Außerdem probierst du Sorten aus China, Indien und Ceylon.

Wasserschloss & Tee-Kontor

Mitten in der Speicherstadt, auf einer kleinen Halbinsel im Fleet, erhebt sich das märchenhafte Wasserschloss. Seine Türmchen und Zinnen zieren nicht nur Postkartenmotive, sondern auch Szenen der Kinderserie „Die Pfefferkörner“. Im Inneren erwartet dich im angeschlossenen Teekontor eine große Auswahl loser Tees – von nachhaltigem Matcha bis zu handgepflücktem Grüntee. Genieße deine Lieblingssorte pur oder als „Teekunst“ mit liebevoll gebackenen Kleingebäck-Variationen.

Wer das Wasserschloss betritt, taucht ein in ein historisches Ambiente, in dem du nicht nur fachkundig beraten wirst, sondern auch gleich deine neuen Teefunde mit nach Hause nehmen kannst. Ein absolut zauberhafter und duftender Ort, an dem man sich stundenlang aufhalten und verlieren möchte.

Gut zu wissen: Ursprünglich wurde das Wasserschloss, eines der bekanntesten Gebäude in der Hamburger Speicherstadt, von den „Winden-Wärtern“ genutzt. Als Winden werden die Rollen der Speichergebäude bezeichnet, über die die Seile gespannt wurden, um Waren an der Aussenwand der Speicher in die Lagerböden zu ziehen.

Wasserschloss Speicherstadt Teeladen, Cafe und Restaurant in der Hafencity

Wo finde ich das Wasserschloss? Selbstverständlich haben wir dir auch das Wasserschloss in der unten eingefügten Karte markiert und einen Link mit mehr Informationen ist dort auch hinterlegt.

Restaurants Hafencity und Speicherstadt: Teekuchen im Wasserschloesschen

Spicy’s Gewürzmuseum: Eine scharfe Sache

Mitten in der Hamburger Speicherstadt, unweit der historischen Fleete, verfeiner das Spicy’s Gewürzmuseum deinen Besuch mit jeder Menge Aroma und Aha-Erlebnissen. Wusstest du, dass Pfeffer das mit Abstand beliebteste Gewürz der Deutschen ist und Hamburg als drittgrößter Umschlagplatz für Gewürze weltweit gilt?

Beim Rundgang durch die thematisch gestaltete Räume lernst du, wie Gewürze einst den Seeweg eroberten und wie sie heute Transport, Handel und Küche prägen. Über 140.000 Besucher pro Jahr durchlaufen hier interaktive Stationen, an denen du Gewürze nicht nur riechen und anfassen, sondern auch verkosten darfst – von scharfen Chilischoten bis zu exotischem Sumach.

Kaffemuseum in der Speicherstadt

Nur wenige Schritte vom Wasserschloss und rund 700 Meter vom Spicy’s Gewürzmuseum entfernt liegt das Kaffeemuseum. Eröffnet wurde das Museum von der Familie Burg. Dahinter steckt eine Kaffee-Traditionsfamilie. Warum? Seit fast 100 Jahren gibt es ein Kaffeegeschäft und eine Rösterei. Die Räumlichkeiten für das Museum (Speicher des Block R – St. Annenufer) waren schon 1892 ein Kaffeespeicher – von Hansen & Studt Kaffee.

Kaffeemuseum Speicherstadt Hamburg

Wo finde ich das Spicy´s Gewürzmuseum und das Kaffee-Museum? Beide Locations haben wir dir natürlich ebenfall in der Karte unter diesem Artikel markiert. Die eingefügten Links liefern dir weitere Infos zu Öffnungszeiten, Preisen etc.

Im Kaffeemuseum in der Speicherstadt
Unterwegs im Kaffeemuseum Speicherstadt Hamburg

Oberhafenkantine: Kult-Restaurant in der Hafencity am Kai

Zum krönenden Abschluss unserer Genuss-Tour laden wir dich ein, uns in die Oberhafenkantine zu folgen. Die Oberhafenkantine in der Hafencity ist eine echte Hamburger Institution. Schon beim Betreten spürst du den Seegang: Die urigen Holztische wippen leicht, denn das gesamte Haus neigt sich minimal in alle Richtungen. Zudem wird das Haus durch das rumpeln der Züge, denn es liegt unter einer Eisbahnbrücke, ebenfalls erschüttert. Das mag nicht jedermanns Sache sein, doch genau dieser schräge Charme macht den Kult aus.

Gegründet 1925, diente die Kantine bereits damals Seemännern und Hafenarbeitern als Einkehr. Nach Gründer Hermann Sparr führte seine Tochter Anita das Lokal bis 1997. Nach einer längeren Schließung wegen Baufälligkeit kaufte man das Haus 2002, stellte es unter Denkmalschutz und eröffnete 2005 unter neuer Leitung – mit Tim Mälzers Mutter am Herd, die traditionelle Hausmannskost wie Frikadellen, Labskaus, belegte Brötchen und Kartoffelsalat servierte.

Stürme 2007 und Überflutungen 2014 führten zur erneuten Schließung und weiteren Renovierungen. Doch die Oberhafenkantine trotzt Wind, Wetter und vor allen Dingen Wasser und bleibt ein beliebter Treffpunkt. Egal ob bei sommerlichen Getränken im quirliegen Außenbereich oder bei ausgefallenen „schrägen“ Events im Winter – dieses Stück Hafencharme solltest du dir unbedingt mal aus der Nähe anschauen.

Mein Burger in der Oberhafenkantine Kult-Restaurants Hafencity
Oberhafenkantine Hafencity Restaurant

Hobenköök: Frische Küche trifft auf Hafenerlebnis

Nur einen Steinwurf entfernt von der wankenden Oberhafenkantine erwartet dich in der Hobenköök ein ganz anderes Hafen-Erlebnis: Hier wird moderne, regional inspirierte Küche in direkter Nachbarschaft zum Wasser, Bahnhof und Fruchthof zelebriert. Hinter den bodentiefen Panoramafenstern offenbart sich ein offener Kochbereich, in dem leidenschaftliche Köche mit saisonalen Zutaten aus Hamburg und dem Umland live ihre Gerichte zaubern.

Das Konzept beruht auf einem regionalen Angebot: An langen Tafeln sitzend, kannst du dein Essen oder auch Geschichten mit deinen Nachbarn teilen. Auf der Karte stehen prägnante Aromen wie Rote-Bete-Carpaccio mit geräuchertem Quark, gegrillter Kohlrabi oder Blumenkohl mit Röstzwiebeln und fangfrischer Fisch. Ob Business-Lunch mit Blick auf alte Bahnlagerhallen, entspanntes Dinner nach einem Rundgang durch die Hafencity oder Shoppingtour lokaler Leckereien. Die Hobenköök verbindet norddeutsche Bodenständigkeit mit zeitgemäßer Kulinarik.

Hobenkoeoek Hafencity Restaurant und Markthalle

Wo finde ich die Hobenköök, die Oberhafenkantine und andere Genusshotspots und Restaurants in Hafencity & Speicherstadt? All das haben wir dir in der nachfolgenden Karte markiert. Lust auf mehr Hamburg Tipps & Highlighgts? Dann wirf auch unbedingt einen Blick auf unseren Artikel + Karte „50 Tipps für Hamburg bei Regen“ alle Genusstour & Restauranttipps haben wir dir in der Karten natürlich auch markiert.


Offenlegung: Ich bedanke mich beim Chocoversum für die Einladung. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Event Destinations Tour durch Hamburg, die mir auch den Zugang zu einigen genannten Location (wie z.B. dem Kaffeemuseum) hier vermittelt haben. Alle Bilder die hier zu sehen sind, stammen aus unserem eigenen Archiv. Dieser Artikel wurde erstmalig 2016 veröffentlicht. Im Sommer 2025 fand die letzte umfangreiche Aktualisieurng statt.

Tipp: Alle hier vorgestellten Genuss-Hotspots können übrigens auch als besondere Location für Events gebucht und genutzt werden.

Noch mehr Ausflugs- und Reiseempfehlungen aus meiner Heimat?

 


, , , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kommentare
  1. Zam Ira sagt:

    Super Beitrag – macht Lust zum Lesen und Vorbeischauen.

  2. vielweib sagt:

    Toll 🙂 DA sind wieder neue Tipps für mich dabei 🙂 Im August werde ich wieder in paar Tage in HH sein. Ein paar Dinge wie das Chocoversum kannte ich noch nicht. Danke für die Anregungen.

    1. aber gern… 🙂 Vielen Dank für das Feedback – das bestärkt mich natürlich auch in meinem Vorhaben.
      Denn ich möchte auch in Zukunft viel mehr über meine Heimat schreiben und hier veröffentlichen… 🙂 Es wird also in nächster Zeit wohl verstärkt Tipps, Empfehlungen und Ideen aus Norddeutschland geben.

      Liebe Grüße, Tanja