- Artikel beinhaltet Werbung* -
Chemnitz Sehwnswuerdigkeiten

Chemnitz: Sehenswürdigkeiten & entspannte Ausflugsziele in der Kulturhauptstadt 2025

Warst du schon einmal in Chemnitz? Ich zeigen dir alle Chemnitz Sehenswürdigkeiten und verrate dir, warum du unbedingt mal in die Stadt reisen solltest!

spaness.de

Chemnitz: Sehenswürdigkeiten & entspannte Ausflugsziele in der Kulturhauptstadt 2025



Im letzten Sommer haben wir einen wirklich spannenden Roadtrip durch Sachsen gestartet.

Neben größeren Städten wie Leipzig oder auch Dresden standen touristisch eher unbekanntere Städte ebenfalls auf unserer Reiseroute, wie beispielsweise Chemnitz.

Wir haben uns aus verschiedenen Gründen für einen Stopp in Chemnitz entschieden.

Neugierig?

Chemnitz – Stadt der Moderne: sehen. erleben. entdecken.

Über Chemnitz gibt es ein paar interessante Dinge zu wissen. Chemnitz liegt in Sachsen und zählt etwas mehr als 245.000 Einwohner.

Wobei die Stadt übrigens nicht immer Chemnitz hieß. Zu Zeiten der DDR, also von 1953 bis 1990, wurde Chemnitz umbenannt in “Karl-Marx-Stadt“.

Chemnitz Sehenswuerdigkeiten

Karl Marx Stadt – Industriekultur zu Zeiten der DDR

Die Umbenennung nahm auch einen großen Einfluß am Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg ein.

So entwickelte die Stadt eine besondere Industriekultur. Das heißt auch, rund 20 Prozent der industriellen Produktion fand, zu Zeiten der DDR, in Karl-Marx-Stadt statt.

Abgesehen davon wurden auch viele Maschinen für die Werkzeug- und Textilindustrie in Karl-Marx-Stadt gefertigt.

Übrigens wurden die Einwohner von Chemnitz damals nicht gefragt ob sie mit der Umbenennung in “Karl-Marx-Stadt” überhaupt einverstanden sind.

Daher erfolgte schließlich mit dem Fall der Mauer eine Umfrage, welchen Namen die Stadt zukünftig tragen sollte. Bei der Auszählung stimmten 76 Prozent für den ursprünglichen Namen “Chemnitz”. Es folgte die erneute Umbenennung. Doch dieses Mal in den alten Namen der Stadt.

Besungen wurde Karl-Marx-Stadt auch im gleichnamigen Song der Band Kraftklub. Alle Bandmitglieder sind nämlich in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz geboren.

Kalr Marx Monument
Kalr Marx Monument

Chemnitz: Kulturhauptstadt Europa 2025

Chemnitz hat sich vor einigen Jahren als Kulturhauptstadt beworben. Das hat uns sehr neugierig gemacht! Im Herbst letzten Jahres endete die vierjährige Bewerbungsphase, in der sich die Städte umfangreich vorstellen und präsentieren konnten. Chemnitz hat sich verdient durchgesetzt. Demzufolge wurde der Titel “Kulturhauptstadt Europas 2025” zugesprochen.

Allerdings stellt sich die Frage: Was bedeutet dieser Titel jetzt genau?

Was genau passiert in Chemnitz bis zum Jahr 2025?

Das Motto der Stadt für 2025 lautet “C the Unseen”. Chemnitz möchte also mehr vom bisher “Ungesehenen” zeigen. Abgesehen davon möchte Chemnitz über Fleiß und Kreativität berichten.

Darüber hinaus stellt Chemnitz vor, wie bereits jetzt und auch zukünftig europäische Werte gelebt werden. Sowohl als aktive und vielfältige Gesellschaft, als auch im internationalen Austausch.

Demzufolge erhofft sich Chemnitz durch den Titel einen Konkunkturaufschwung und einen touristischen Schub.

Damit verbunden sind dann wohl auch neue Arbeitsplätze und die Region kann sich darüber hinaus attraktiv als Ort der Begegnungen präsentieren.

Chemnitz Sehenswuerdigkeiten
Rathaus Chemnitz

Chemnitz Sehenswürdigkeiten: Top 7

Tatsächlich hat Chemnitz ein paar interessante Bauwerke, Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten zu bieten, die ihr größtenteils super bei einem Spaziergang durch die Stadt entdecken könnt.

Als zusätzliches Angebot bietet Chemnitz eine rund zweistündige Geocache-Tour an. Mit der könnt ihr die Sehenswürdigkeiten, gerade als Familie, spielerisch entdecken. Für die Tour könnt ihr euch Geo-Cache-Geräte inklusive Karte und Anleitung in der Tourist-Information in Chemnitz ausleihen.

Tourist-Information Chemnitz
Markt 1, 09111 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 690-680
E-Mail: info@chemnitz-tourismus.de

Ein paar der Top Sehenswürdigkeiten in Chemnitz haben wir euch nachfolgend direkt zusammengefasst.

Die Innenstadt von Chemnitz ist recht überschaubar. Daher lassen sich alle Ziele gut kombinieren und wunderbar zu Fuß erreichen.

Chemnitz Stadt der Moderne und Kontraste
Chemnitz Stadt der Moderne und Kontraste

Karl Marx Monument

Karl Marx gilt als Philosoph. Eine Weile war er der Namensgeber für die Stadt Chemnitz. Das zwei Meter breite und dreizehn Meter hohe Karl-Marx-Monument wurde von Bildhauer Lew Kerbel entworfen und in Leningrad in Bronze gegossen. Eigentlich war geplant, das Monument 1990 abzureissen, als Chemnitz seinen alten Namen zurückerhielt.

Doch unter dem Strich kam es anders. Das Monument gilt heute als zweigrößte Portraitbüste der Welt und als heimliches Wahrzeichen in Chemnitz.

Ihr findet die Büste relativ zentral in der Innenstadt. Somit ist sie wirklich nicht zu übersehen.

  • Karl Marx Monument – Brückenstrasse, 09107 Chemnitz

Rathaus Chemnitz

Direkt in der Innenstadt von Chemnitz findet ihr das alte und das neue Rathaus – direkt nebeneinander. Es prägt das Bild der Altstadt und charakterisiert wirklich sehr anschaulich alt und neu – Historie und Moderne.

  • Rathaus Chemnitz – Markt, 09111 Chemnitz

Rote Turm Chemnitz

Nur wenig Schritte vom Rathaus entfernt liegt der Rote Turm Chemnitz. Er gilt als ätestes Bauwerk der Stadt. Erbaut im 12. Jahrhundert war er ursprünglich Teil der Stadtbefestigung. Fun Fact: Auf der deutschen Sonderausgabe des Monopoly Spiels ist der Rote Turm auch abgebildet als Spielfeld.

  • Roter Turm – Str. der Nationen 3, 09111 Chemnitz

St. Jacobi Stadtkirche

Direkt hinter dem Rathaus findet ihr die älteste Kirche der Stadt – sie zählt definitiv auch zu den Chemnitz Sehenswürdigkeiten. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert.

  • St. Jacobi Stadtkirche – Jakobikirchplatz, 09111 Chemnitz

Siegertsche Haus

Das Siegertsche Haus fällt auf durch seine wunderschön-prachtvolle Barockfassade ins Auge. Entstanden ist es um 1740.

  • Siegertsche Haus – Am Markt 20, 09111 Chemnitz

Theaterplatz mit Opernhaus und Kunstsammlung

Das Ensemble aus Opernhaus, König Albert Museum und der Petrikirche am Theaterplatz zählt nicht nur zu den Top Chemnitz Sehenswürdigkeiten. Es präsentiert ganz bestimmt auch eine der schönsten Ecken in der Stadt.

  • Opernhaus – Theaterpl. 2, 09111 Chemnitz

Kaßberg Viertel Chemnitz

Der Kaßberg gilt als eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel in Europa. Mit anderen Worten, bereits seit 1991 ist das Viertel als Denkmal geschützt.

Unter dem Kaßberg findet ihr ein verzweigtes Kellergewölbe und oberhalb verteilen sich gemütliche Kneipen und Restaurants.

  • Von der Innenstadt sind es rund zwei Kilometer bis zum Kaßberg Viertel.

Sehenswuerdigkeiten in Chemnitz
Karl Marx Stadt

Ausflugsziele Chemnitz

Wer länger in der Stadt bleibt, der findet auch ein paar interessante Ausflugsziele rund um Chemnitz, die man so vielleicht gar nicht erwartet hätte. Überrascht waren wir persönlich von den Schlössern und Burgen in der direkten Umgebung.

Wie schaut es aus? Habt ihr noch Lust auf ein paar weitere Sehenswürdigkeiten Chemnitz?

Wasserschloß Klaffenbach

Fast niedlich und auch ein wenig märchenhaft zeigt sich das Wasserschloss Klaffenbach, im Stil der Renaissance. Gebaut wurde das Schloss, am Stadtrand von Chemnitz, im 16. Jahrhundert. Heute beherbergt es verschiedene Ateliers mit Kunsthandwerk, ein Hotel und ein Restaurant.

  • Renaissance Wasserschloß Klaffenbach – Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz

Burg Rabenstein / Schloss Rabenstein

Burg Rabenstein ist tatsächlich die kleinste mittelalterliche Burg in Sachsen. Sie liegt im Stadtteil Rabenstein und sie gehört zum Schlossbergmuseum in Chemnitz. Wer Burg Rabenstein besucht, sollte Zeit einplanen, um nicht nur das Schloss samt Schlossbergmuseum zu besuchen. Wie wäre es zusätzlich mit einer Wanderung durch den Rabensteiner Wald oder einem Spaziergang zum Stausee Oberrabenstein?

Ganz in der Nähe befindet sich auch das Schloss Rabenstein. Ein altes Herrenhaus des einstigen Rittergutes. Heute wird es als Hotel genutzt.

  • Burg Rabenstein – Oberfrohnaer Straße 149, 09117 Chemnitz
  • Hotel Schloss Rabenstein – Thomas-Müntzer-Höhe 14, 09117 Chemnitz

Schloss Augustusburg

Auf meine Frage an die Einwohner in Chemnitz, welches wohl das schönste Schloss im Umland ist, fiel sehr häufig der Name Augustusburg.

Das Schloss beherbergt verschiedene Ausstellungen – beispielsweise das größte Motorradmuseum Europas.

Ebefalls gehört zum Schloss auch ein schöner Garten und die Aussicht vom Schlossgelände über das Umland ist ganz wundervoll. Augustusburg zählt definitv zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region.

  • Schloss Augustusburg – Schloss 1, 09573 Augustusburg (rund 15 Kilometer von Chemnitz entfernt)

Schloss Lichtenwalde

Ein weiteres sehr schönes Schloss in der Chemnitzer Region ist das Barockschloss Lichtenwalde. Eingerahmt wird das Schloss von einem Rokoko-Park, in dem auch Konzerte stattfinden.

Nebenbei lohnt auch der Blick direkt in das Schloss. Entsprechend hervorzuheben sind im Inneren die Schlossbibliothek, der Wintergarten, die Schlosskapelle und das Chinazimmer.

  • Barockschloss Lichtenwalde – Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa (rund 10 Kilometer von Chemnitz entfernt)

Burg Scharfenstein

Burg Scharfenstein gilt als Familienburg. Dafür sorgen beispielsweise kunstvolle Handwerkerausstellungen aus dem Erzgebirge im Weihnachts- und Spielzeugmuseum oder auch das Mittelalterdorf im Outdoor-Bereich.

Führungen, pädagogische Angebote und eine Gastronomie runden das Angebot der Burg ab.

  • Burg Scharfenstein – Schlossberg 1, 09430 Drebach, OT Scharfenstein (rund 20 Kilometer von Chemnitz entfernt)

Schloss Augustusburg
Schloss Augustusburg
Schloss Augustusburg

Chemnitz Aktivitäten für Familien

Ihr seht, es gibt wirklich jede Menge in und um Chemnitz zu erleben und zu entdecken. Zum Abschluss unserer Tipps möchten wir euch noch ein paar besondere Erlebnisse und Aktivitäten Chemnitz vorstellen, die sich besonders für den Familien-Urlaub eignen.

Wer mit Kindern reist, der weiß, es braucht immer wieder ein paar spannende Kompromisse und alternative Ausflugsziele, um den Nachwuchs zu begeistern und bei Laune zu halten.

Für die schnelle Übersicht haben wir euch hier die schönsten Chemnitz Sehenswürdigkeiten für den Familien-Ausflug kurz aufgelistet:

  • Tierpark Chemnitz & Wildgatter Oberrabenstein / tierpark-chemnitz.de
  • Botanischer Garten Chemnitz / fv-boga-chemnitz.de
  • Besucherbergwerk Felsendome Rabenstein / felsendome.de
  • Museum für Naturkunde / naturkunde-chemnitz.de
  • Deutsches SPIELEMuseum / deutsches-spielemuseum.de
  • Stadtpark Chemnitz, Küchenwaldpark oder Schlossteich Park / im Küchenwaldpark fährt auch eine kleine Parkeisenbahn parkeisenbahn-chemnitz.de
  • Kletterwald Chemnitz-Rabenstein / kletterwald-chemnitz.de
  • Stadtbad Chemnitz mit Sauna & Wellness / Mühlenstraße 27, 09111 Chemnitz alternativ im Sommer Golfbad Gesundheitspark Rabenstein / golfbad.de
  • Kosmonautenzentrum Sigmund Jähn / kosmonautenzentrum.de
  • Stausee Oberrabenstein / stausee-rabenstein.de

Rote Turm Chemnitz
Rote Turm Chemnitz
Aktivitaeten rund um Chemnitz
Aktivitaeten rund um Chemnitz

Übernachten in Chemnitz

Wer nach Chemnitz reist, der hat die Wahl in verschiedenen Hotels zu übernachten. Außerdem findet ihr auch Ferienwohnungen und Häuser in und um Chemnitz.

Wer allerdings gern in einem Wellnesshotel nächtigen möchte, der wird direkt in der Innenstadt leider nicht fündig.

Wohingegen im Umland jedeoch Hotels mit Wellness- und Spa-Menü angsiedelt sind, wie beispielsweise das Best Western Hotel im Schlosspark bei Lichtenau oder auch das Erzgebirgshotel Freiberger Höhe in Eppendorf.

ACHAT Hotel Chemnitz

Auf unserem Roadtrip durch Sachsen und Deutschland haben wir die Hotel-Sommer-Flatrate der ACHAT Hotels genutzt und zwei Nächte im ACHAT Hotel Chemnitz gebucht.

Das Hotel befindet sich etwas ausserhalb der Innenstadt. Gleichwohl seid ihr schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtzentrum. Außerdem bietet das Hotel eine gute Ausgangslage für Ausflüge ins Umland. Für einen Familien-Roadtrip liegt es somit ideal.

Ferner verfügt es über kostenfreie Parkplätze und es wird ein reichhaltiges Frühstück serviert. Für Familien werden auch Apartments mit Kitchenette geboten.

*** ACHAT Hotel Chemnitz – Winklhoferstraße 14, 09116 Chemnitz – mehr Infos HIER.

ACHAT Hotel Chemnitz
ACHAT Hotel Chemnitz

Warum wir gern in Second Cities reisen!

Auf jeden Fall bevorzugen wir gerade auf unseren Familien-Roadtrips immer öfter Städte, die touristisch eher in der zweiten oder dritten Reihe stehen.

Tatsächlich gibt es gerade an diesen noch unbekannten Orten viel zu entdecken. Anders gesagt sind damit besonders Reiseerlebnisse und Sehenswürdigkeiten gemeint, über die eben noch nicht alles be- und geschrieben wurde.

3 gute Gründe für Reisen in Second Cities

Außerdem sind diese Orte touristisch (noch) nicht überlaufen. Das wirkt sich natürlich gerade in der Ferienzeit extrem enstpannt auf das Reiseerlebnis aus.

In diesem Zusammenhang sind auch die authentischen Begegnungen unbedingt zu erwähnen.

Abgesehen davon gibt es sogar noch einen dritten Vorteil, der für eine Reise spricht, in und an touristisch unbekanntere Ziele. Gemeint ist die Entspannung für das Reisebudget. Genauer gesagt heißt das, Eintrittsgelder, Kosten für die Übernachtung und auch gastronomische Leistungen sind hier oft um ein Vielfaches günstiger.

Kulturhauptstadt 2025
Chemnitz Second City & Kulturhaupstadt 2025
Lust auf mehr Reiseerlebnisse in Second Cities in Deutschland?

Der Trend hin zu Reisen in Städte und Regionen in der zweiten und dritten Reihe wirkt natürlich auch dem Thema Overtourism sehr entgegen.

Auf jeden Fall profitieren unbekanntere Städte und Regionen natürlich auch noch ganz anders vom Tourismus.

Auf der Suche nach Inspiration? Dann schau dir doch auch einfach mal folgende Reiseberichte an:

*Die ACHAT-Sommerflatrate wurde uns kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich herzlich für diese Unterstützung. Nur so ist es mir möglich, den Reiseblog so umfangreich zu bespielen.


, , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare
  1. Ilona sagt:

    Ach schau, die Enzis aus dem MQ haben es bis nach Chemnitz geschafft. Witzig 😀

    Die Landschaft rundum sieht ja sehr super aus. Da muss ich mich glatt mal wegen Wanderrouten schlaumachen 🙂

    Ich habe in Sachsen ja auch noch Meißen auf meiner Reisewunschliste stehen…

    1. Tanja Klindworth sagt:

      Liebe Ilona,
      jetzt mußte ich erst einmal schauen was ein Enzi ist… 😉
      Wieder was gelernt würde ich sagen!
      Wanderrouten gibt es jede Menge in der Nähe – nicht weit entfernt liegt auch das Elbsandsteingebirge.
      Viele Grüße
      Tanja

  2. Liebe Tanja,

    es ist toll zu lesen, wie Moderne und alte Elemente doch gut zusammen passen und einer Stadt wie Chemnitz ihren Charme geben.

    Leider ist es wohl schon fast 45 Jahre her, dass ich dort war. Wird wohl Zeit, die Stadt mal wieder zu besuchen!

    Liebe Grüße
    Gabriela

    1. Tanja Klindworth sagt:

      Liebe Gariele,
      beste Voraussetzungen die Stadt noch mal zu besuchen, wenn wir wieder reisen dürfen.
      VG, Tanja

  3. Katja sagt:

    Hallo Tanja,

    Ich freue mich schon richtig auf die Zeit, wenn wir zumindest in Deutschland wieder unterwegs sein können.
    Klassische Städtereisen sind nicht mein Ding, doch kleinere, eher unbekanntere und oftmals unterschätzte Städte, wie Chemnitz dafür umso mehr.
    Ich bin gerne abseits des Massentourismus unterwegs und wie Dein Artikel zeigt absolut zu recht.

    Liebe Grüße, Katja

    1. Tanja Klindworth sagt:

      Liebe Katja,
      so gehts mir auch… ich hab auch ein paar noch eher unbekanntere Städte auf der Reiseliste wenn wir wieder starten dürfen.
      Viele Grüße
      Tanja

  4. Jenny sagt:

    Liebe Tanja,

    wie viele Tage würdest du denn für eine Stippvisite in Chemnitz mit Kindern empfehlen? Ich vermisse in deiner Liste das SMAK Naturkundemuseum, das mir schon heiß empfohlen wurde; vielleicht hab ich es aber auch übersehen?

    Ich finde es toll, wenn “Second Cities” von Reisebloggern mehr beachtet werden, denn oft bieten sie ja ganz besonders schöne Eindrücke, weil sie weniger überlaufen sind. Chemnitz (oder, wie es in meiner Kindheit hieß, “Gorl-Morks-Schdod”) ist für uns in kürzerer Zeit zu erreichen als die Sächsische Schweiz, und trotzdem fahren wir nie hin. Das sollten wir mal ändern!

    Liebe Grüße
    Jenny

    1. Tanja Klindworth sagt:

      Liebe Jenny,
      wir waren 2 Nächte vor Ort und sind dann weiter. Auf dem Weg zum nächsten Ziel haben wir uns dann noch einige der Schlösser im Umland angeschaut. Wenn man aber auch wirklich die Museen und das Umland (vielleicht auch mit einer Wanderung) verbinden möchte, kann man auch wirklich länger vor Ort bleiben.
      Stimmt auch, das Naturkundemuseum wurde uns auch empfohlen. Doch da wir schon häufig in Naturkundemuseen unterwegs waren (haben bei uns auch ein ganz tolles), haben wir uns dafür lieber was anderes angeschaut. Daher kann ich das nicht wirklich beurteilen. 🙂 Zu unserer Verteidigung muß aber gesagt werden, wir hatten auch richtig gutes Wetter 😉 bei Regen hätten wir wohl doch lieber solche Ziele vorgezogen. 😉
      Viele Grüße
      Tanja