Kirschblüte Bonn: Sehenswürdigkeiten, Genuss und Lieblingsplätze

Wart ihr schon mal in Bonn? Wir verraten dir das Geheimnis der Kirschblüte in Bonn und zeigen euch die schönsten Bonn Sehenswürdigkeiten!

spaness.de

Kirschblüte Bonn: Sehenswürdigkeiten, Genuss und Lieblingsplätze



Sehenswürdigketen in Bonn und entspannte Auszeit in Bonn – was fällt euch dazu ein?

In den letzten Jahren war ich nun schon häufiger in Bonn und Umgebung unterwegs. Im Laufe der Zeit sind da so einige Tipps für einen Bonn Städtetrip zusammengekommen. Daher wird dieser Artikel über die Bonner Kirschblüte noch um ein paar persönliche (Geheim)Tipps und Empfehlungen auch regelmässig überarbeitet.

Bonn Sehenswuerdigkeiten

Bonn Altstadt, ehemalige Hauptstadt und Beehoven-Stadt: Wissenswertes über Bonn!

Bevor ihr euch jetzt gleich einige Highlights & Sehenswürdigkeiten von Bonn (nicht nur zur Kirschblüte in Bonn) verrate starten wir erst einmal mit ein paar Fakten und Wissenswertes über Bonn.

Bonn befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen und war bis vor einigen Jahren noch die Hauptstadt von Deutschland (1949 bis 1990) – ja bis zur Wende war sie das. Dann ist der Hauptstadttitel nach Berlin zurückgegangen.

Noch bis 1999 galt Bonn als Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Danach war Bonn dann nur noch der zweite Regierungssitz unseres Landes.

Wußtet ihr, dass Bonn seit 1951 Sitz der Vereinten Nationen ist? In Bonn leben heute etwas mehr als 300.000 Menschen. Klein und gemütlich gehts hier fast zu – auf alle Fälle mal für eine ehemalige Hauptstadt.

Bonn Sehenswürdigkeiten: Alte Stadt & berühmte Personen Bonn

Bonn wurde schon zu Zeiten der Römer (also locker vor rund 2000 Jahren) bewohnt. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten in Deutschland.

Berühmte Kinder der Stadt sind z.B. Ludwig van Beethoven, der wurde 1770 in Bonn geboren – sein Geburtshaus und somit eine echte Sehenswürdigkeit in Bonn befindet sich in der Bonngasse. Jahr für Jahr pilgern viele Touristen der Stadt dorthin. Komponist Robert Schumann verbrachte wiederum seine letzten Lebensjahre in Bonn. Und auch Papst Benedikt XVI (Joseph Ratzinger) wirkte einige Jahre an der Universität als Professor für Fundamentaltheologie – nämlich von 1959 bis 1963.

Nun aber genug Geschichte, Zahlen, Daten und Fakten über Bonn. So langsam interessiert wohl eher, was du denn so alles in Bonn erleben und entdecken kannst.

Sehenswuerdigkeiten Bonn

Kirschblüte Bonn: Geschichte & wie alles begann

Als Reisebloggerin war ich auf einer meiner Bonn-Reisen mit Brigitte Denkel in der Stadt unterwegs. Brigitte hat früher für die Bonner Stadtplanung gearbeitet und ist z.B. (mit)verantwortlich für die wunderschönen Kirschbäume in der Bonner Altstadt.

Eigentlich sollte meine Reise nach Bonn zur Kirschblüte und drumherum in der blühenden Bonner Altstadt starten. Doch leider war die Kirschblüte genau zu meiner Reise rund zwei Wochen früher dran. Das heißt auch, als ich nach Bonn kam, um auf Brigitte die heimliche Chefin der Kirschblüten zu treffen, blühte gar keine Kirschblüte mehr.

Trotzdem möchte ich euch jetzt etwas über die Kirschblüte in Bonn erzählen. Denn Dank Brigitte hab ich dazu ganz viel erfahren und kann euch sagen, dass sich ein Besuch in Bonn zu dieser besonderen Jahreszeit natürlich ganz besonders lohnt. Sogar Touristen aus Japan reisen mittlerweile zur Kirschblüte nach Bonn.

Lust auf Reisen zur Kirschblüte? Dann stehst du vielleicht auch auf eine Reise zur Kirsch- oder auch Apfelblüte in das Alte Land bei Hamburg?!

Im Bierhaus Machold Bonn Altstadt

Bonn Kirschblüte: Eigentlich sollten es gar keine Kirschbäume sein!

Nach einem Rundgang durch das Viertel, durch die kleinen Straßen, die hübschen Hinterhöfe und versteckten kleinen Ecken, waren wir mit Brigitte noch auf ein Bier (woraus dann zwei Bierchen wurden) im Bierhaus Machold. Ganz gemütlich hat sie mir hier ein paar Fragen zu “ihrem Viertel” beantwortet.

Wann wurden die Kirschbäume in der Bonn Altstadt gepflanzt?

Los ging die Planung in den 7oer Jahren. Die Altstadt war damals ein graues Arbeiterviertel, ehrlich gesagt wollte da damals keiner wirklich leben. Das Quartier drohte abzusacken. Wir überlegten damals also, wie man das Viertel verändern könnte um es attraktiver zu gestalten. Eigentlich sah die ursprüngliche Idee Weißdorn vor. Doch der war den Baumschulen eingegangen und so wurde kurzerhand auf japanische Zierkirschen umdisponiert. Das daraus dann mal so ein Hype entsteht, hätte ich damals selber nicht gedacht. Die tatsächliche Umwandlung begann dann 1985. Als erste Straße wurde die Heerstraße umgestaltet.

Was wurde in der Bonner Altstadt noch verändert?

Neben der Pflanzung der Bäume, wurden die Straßen gepflastert und es wurden optische Verkehrsberuhigungsbausteine eingebaut. Parallel dazu entwickelte sich eine Kultur in der Altstadt. Kleine gastronomische Betriebe und Läden. Bunt, viel Charakter und vor allen Dingen viel Wohnqualität. Zusätzlich wurden Spielplätze und Grünflächen angelegt, Fassaden restauriert und unansehnliche Hinterhöfe umgestaltet.

Alle Umgestaltungsmaßnahmen trugen nicht nur zur Steigerung der Wohnqualität bei, sondern auch zur Verbesserung des Mikroklimas. Durch die verstärkte Begrünung wird auch die Aufheizung des Wohnquartiers deutlich reduziert. Das ist auch mit Hinblick auf den Klimawandel von Bedeutung.

Die Anwohner haben sich doch sicherlich über die Umgestaltung gefreut?

Als die Umgestaltung endlich in den 80er Jahren starten sollte, stießen wir zunächst auf Widerstand bei einigen Anwohnern. Es waren Maßnahmen geplant, um die Lebensqualität des Stadtteils zu verbessern. Dazu war es eben auch wichtig, die Anwohner von Anfang an mit in den Prozess der Umgestaltung einzubinden. Mit vielen kleinen Schritten konnten wir dann aber tolle Erfolge erzielen und heute sprechen mich immer noch Menschen in der Bonner Altstadt an, wie schön das Ergebnis geworden ist.

Brigitte zeigt mir ihr Viertel

Bonn Sehenswürdigkeiten: Rundgang durch die Beethovenstadt

Den wohl berühmtesten Menschen der Stadt “Ludwig von Beethoven” hab ich ja schon ganz oben im Text erwähnt. Überall in Bonn findet ihr Spuren von Beethoven – beispielseise auf dem großen Bonner Münsterplatz eine Statue von Beethoven (ein beliebter Treffpunkt) oder auch das Bonner Beethoven-Haus in der Bonngasse. Beide Sehenswürdigkeiten in Bonn sind auch nur einige Schritte von der Bonner Altstadt entfernt.

Der Münsterplatz ist nicht nur eine Bonner Sehenswürdigkeit, der Platz ist ein idealer zentraler Punkt für spannende Streifzüge und entspannte Spaziergänge durch Bonn und natürich vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten in Bonn.

Vom Beethoven-Haus Bonn zum Poppelsdorfer Schloss

Ansteuern solltet unbedingt auch das Poppelsdorfer Schloss, das gleichzeitig über einen der ältesten und artenreichsten Gärten der Welt verfügt.

Erkundet die Bonn Altstadt und auch das Diplomatenviertel mit seinen zahlreichen Gründerzeitvillen. Flaniert etwas entlang des Rheins, werft auch einen Blick auf das Bonner Münster, das Sterntor, das Rathaus im Rokoko-Stil oder schaut in einem der vielen Museen vorbei.

War Bonn mal die Hauptstadt von Deutschland? Spannende Frage, die die älteren von uns natürlich ganz leicht beantworten können. Auf den Spuren der deutschen Geschichte, hat uns als Familie besonders gut das Haus der Geschichte gefallen. Es zeigt sehr anschaulich die Geschichte von Deutschland seit 1945.

Haus der Geschichte Bonn

Sehenswürdigkeiten Bonn Innenstadt: Viel zu erkunden

Bonn hat nicht nur mir, sondern auch meiner Familie sehr gut gefallen. Eine absolut gemütliche Stadt mit interessanten Sehenswürdigkeiten, vielen gemütlichen Kneipen, Cafes und hübschen kleinen Geschäften. Wir haben uns sogar zum shoppen verleiten lassen.

Ihr seht schon, für einen Bummel durch die Stadt solltet ihr euch unbedingt Zeit nehmen.

Tipp: Solltet ihr im September nach Bonn kommen, so checkt mal aus, ob dann vielleicht gerade das alljährliche Beethovenfest stattfindet.

Kommt mit auf eine Genussreise durch Bonn

Es gibt wirklich viel in Bonn zu entdecken, doch es gibt auch wirklich viel zu schlemmen. Eine Genusstour durch Bonn ist daher auch eine echte Alternative. Bonn hat ein paar nette Kneipen und auch Brauereien findet ihr in der Stadt.

Wie wäre es mit einem Bönnsch & halben Hahn?

Wer vor Ort ist, sollte unbedingt einmal ein echtes “Bönnsch” trinken. Das findet ihr z.B. im Brauhaus Bönnsch in der Innenstadt an der Sterntorbrücke 4. Dazu schmeckt ein halber Hahn echt lecker – wobei dieser halbe Hahn eher eine vegetarische Spezialität verkörpert. Lasst euch überraschen!

Danach schmeckt vielleicht ein Eierlikör, denn der bekannte Verpoorten Eierlikör stammt immerhin auch aus Bonn.

Brauhaus Bonn Altstadt

Weingummi & Lakritz Liebe

Weingummi und Lakritze findet ihr beim Traditionsunternehmen Haribo und Haribo kommt aus Bonn. An sechs Tagen in der Woche ist das Haribo Outlet geöffnet. Ihr findet das Outlet in Bonn Bad Godesberg. Wer es lieber ein wenig natürlicher mag, der stattet vielleicht einfach mal dem Ökomarkt am Bonner Münster einen Besuch ab. Mittwochs und samstags sind hier die Stände, mit vielen regionalen Bioprodukten, geöffnet.

Ganz schön lecker: Echt rheinische Küche in Bonn

Ihr habt Lust, auf echte rheinische Küche. Auch davon gibt es ein paar nette Restaurants in der Stadt. Hier wird Sauerkrautsuppe und Sauerbraten vom Pferd angeboten, Flönz-Carpaccio, Kasseler Sülze, Himmel un Äd und noch so einige weitere Spezialitäten. Doch wer typisch ‘bönnsch’ speisen möchte, der sollte Ausschau halten nach bönnschen Brot oder bönnsche Flammkuchen (mit Sauerkraut und Blutwurst).

Genuss-Touren durch Bonn

In Bonn gibt es auch Touren mit eat-the-world.com. Die sollen sich wirklich lohnen – hab ich mir sagen lassen. Denn dafür hatte ich selber bisher noch keine Zeit. Sobald ich das nachgeholt habe, werde ich diesen Beitrag natürlich entsprechend aktualisieren. Auf jeden Fall geht es bei der eat-the-world-Tour durch die Südstadt von Bonn und neben interessanten Infos gibt es ein paar leckere Spezialitäten.

Wenn ein echter Kulinariker in euch steckt, so möchte ich euch an dieser Stelle aber auch unbedingt noch einmal den Blog von der Karin Krubeck ans Herz legen. Auf -> Bonngehtessen.de <- findet ihr über 300 Rezensionen zu Restaurants und Gastronomiebetriebe in und um Bonn.

Sehenswuerdigkeiten Bonn

Übernachten in Bonn: ACHAT Sternhotel Bonn am Rhein

Am wohl eindrucksvollsten und vielleicht auch schönstem Platz in Bonn findet ihr das ACHAT Sternhotel Bonn. Das Hotel ist eine echte Bonner „Grande Dame“. Tatsächlich blickt das Sternhotel Bonn zurück auf mehr als 400 Jahre Geschichte. Somit treffen in diesem Hotel 80 modern gestaltete Zimmer auf Tradition an einem echt zentralen Ort mitten in Bonn.

Von hier aus könnt ihr die Stadt ideal erobern und entdecken. Ob Shopping, Sightseeing, Genusstouren oder sich einfach durch die hübsche ehemalige Hauptstadt vorbei an allen Bonn Sehenswürdigkeiten treiben lassen. Der Bahnhof liegt nur ein paar Schritte entfernt. Wer mit dem Auto anreist, findet unter dem Marktplatz und somit auch quasi direkt unter dem Hotel eine Parkgarage.

ACHAT Sternhotel Bonn, Markt 8, 53111 Bonn – www.achat-hotels.com

Achat Sternhotel Bonn

Bonn und Umgebung – Die Sache mit der Bonner Apfelblüte

In Bonn gibt es aber nicht nur die Bonner Kirschblüte. Rund um Bonn – z.B. in Bonn Meckenheim – finden sich zahlreiche Apfelbaumfelder. Mittendrin in den Apfelbaumplantagen kann man auch kleine, nette Cafe’s besuchen. Natürlich gibt es hier Apfelsaft selbstgemacht, Kuchen aus eigener Herstellung und selbstverständlich auch leckere Kaffeespezialitäten.

Empfehlenswert ist eine Radtour – besonders im Mai – entlang der Apfel- und Rosenroute Meckenheim. Meckenheim zählt seit 2001 zu den anerkannten “fahrradfreundlichen Städten”. Die touristische (Blüten)-Route rund um Meckenheim hat eine Länge von insgesamt 25,2 Kilometer. Anfang Mai startet in jedem Jahr das Blütenfest.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Meckenheim sind z.B. die Wasserburg “Burg Lüftelberg”, das Herrenhaus der Burg Altenburg oder aber die römische Wasserleitung bei Lüftelberg.

Cafe in der Apfelplantage
Die Apfelbluete steht in den Startloechern - Meckenheim Bonn
In den Straßen von Bonn Meckenheim

Natürlich gibt es über Bonn noch viel mehr zu sagen und es gibt auch noch viel mehr zu entdecken. Dazu berichte ich euch demnächst noch ein wenig mehr. Ich bedanke mich auf alle Fälle bei Brigitte für die Tour durch die Altstadt und die vielen interessanten Informationen. Das ACHAT Sternhotel Bonn durften wir im Rahmen einer Kooperation nutzen.

___

Reise- und Ausflugstipps rund um Bonn


, , , , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare