Deutsche Märchenstraße: Reise in magische Sagenwelten!
- enthält Werbung* -
Deutsche Märchenstraße: Reise in magische Sagenwelten!
Tanja Klindworth
Hast du schon von der Deutschen Märchenstraße gehört? Sie führt von Hanau bis Buxtehude. Dabei verbindet sie märchenhafte Orte, Kultur und Sagen-Figuren auf rund 600 km durch Deutschland
Deutsche Märchenstraße: Reise in magische Sagenwelten!
Hast du schon einmal von der Deutschen Märchenstraße gehört?
Schon als Kind lauschte ich gebannt den Erzählungen der Gebrüder Grimm, wenn meine Mama abends bei mir am Bett saß und das große grüne Märchenbuch aufgeschlagen hatte. Die Reise auf der Deutschen Märchenstraße fühlt sich daher ein wenig an, wie eine Reise in meine Kindheit.
Mit diesem Gefühl von – es gibt sie also doch, diese ganzen Figuren aus meinem alten Märchenbuch – begann meine Reise, vielleicht sogar Spurensuche, auf der Deutschen Märchenstraße. Mal bewußt, mal unbewusst und in Etappen. Von Buxtehude bis Frankfurt. Denn die Deutsche Märchenstraße ist weit mehr als eine reine Themen-Route: Sie verbindet Landschaften, Architektur und lebendige Kultur zu einem emotionalen Erlebnis, das Kindheitserinnerungen weckt und neue Inspiration schenkt.
Ich nehme dich mit auf eine besondere Reise durch Deutschland, an märchenhafte Orte und natürlich zeige ich dir auch die eine oder andere „märchenhafte“ Wellness-Oase entlang der Deutschen Märchenstraße.
Märchen, Sagen und Legenden: Was macht die Deutsche Märchenstraße so besonders?
Die Deutsche Märchenstraße führt durch einen großen Teil unseres Landes. Offiziell startet sie in Hanau, dem Geburtsort der Brüder Grimm und endet in Buxtehude – wo Hase und Igel sich nicht nur „gute Nacht“ sagen, sondern auch zu einem legendären Rennen angetreten sind.
Anders als bei einer reinen Sightseeing-Tour setzt die Deutsche Märchenstraße auf aktive Teilnahme: Führungen, Kostüm-Events, interaktive Museen und Theatervorstellungen lassen die Märchenfiguren lebendig werden. Besonders mit Kindern ist die Reise auf der Märchenstraße oder zumindest in einige Städte und Stationen auf der Reisroute sehr spannend.
Deutsche Märchenstraße: Schauplätze treffen auf Erzähltradition, Erlebnis & regionale Identität
Die Reise führt durch historische Fachwerkstädte über Kurorte, Schlösser, Burgen, Ruinen bis in dichte Wälder und romantische Flusstäler. Jede Region, jede Stadt, jedes Gebäude bringt seine ganz eigene Atmosphäre ein. Überall warten neue Überraschungen, zauberhafte Geschichten und vor allen Dingen interessante (historische) Hintergrundinformationen. Denn in vielen Märchen steckt auch oft ein Funken Wahrheit, zum Beispiel in den historischen Figuren und dabei interpretiert jede Stadt oder auch Region die Figuren und Geschichten auf eine ganz eigene Weise. Häufig mit Mythen, noch mehr Geschichten, Handwerkskunst, authentischen Gastgebern und kulinarischen, lokalen Spezialitäten.
Passend zu unserem Wellbeing-Motto kommt auch übrigens das Wellness-Erlebnis auf einer Reise auf der Deutschen Märchenstraße nicht zu kurz. Denn Kurorte wie Bad Wildungen, Kassel oder Bad Oeynhausen und besondere Wellnesshotels von Göbels, Maritim oder auch Dr. Lohbeck findest du ebenfalls entlang der Strecke.
Hanau: Wo die Reise auf der Deutschen Märchenstraße beginnt
Ein sanfter Herbstwind weht durch die hübschen Straßen von Hanau, und für einen Augenblick scheint es als flüsterten die alten Fachwerkfassaden. Doch vielleicht ist es auch nur der Hauch der Märchengeschichte, der hier flüstert. Denn Hanau ist nicht nur Startpunkt der Deutschen Märchenstraße, sondern auch der Geburstort der Brüder Grimm und somit irgendwie pulsierender Ort des literarischen Erbes.
Im Amphitheater am Schloss Philippsruhe finden im Sommer die Brüder Grimm Festspiele statt, die die weltbekannten Märchen immer wieder lebendig werden lassen. Die Brüder Grimm sind in Hanau algegenwärtig: in Denkmälern, Schulen, Kulturzentren, Museen, Straßennamen, Apotheken, Torten, Stollen, Poststempeln, Briefmarken u.v.m. Die charmante Stadt lädt auf einen Spaziergang ein, um die Entstehungsgeschichte der Märchen nachzuempfinden und sich selbst auf Spurensuche zu begeben.
Unser Tipp: Den idealen Startpunkt für eine Reise auf der Deutschen Märchenstraße bietet dir das ACHAT Hotel Frankfurt Maintal oder das Grimm’s Hotel – ein Boutique-Hotel mitten in der Innenstadt von Hanau.
Über Gelnhausen und Stein an der Straße bis nach Bad Wildungen
Mit einem kurzen Stopp in der verwinkelte Barbarossastadt Gelnhausen und in Stein an der Straße (einem weiteren Wohnort der Brüder Grimm) geht unsere beschauliche Fahrt weiter in den Kurort Bad Wildungen. Die Stadt zählt zu den bekanntesten Heilbädern in Deutschland. Unter anderem findest du hier auch den größten Kurpark Europas. Außerdem bietet es mit Kurpark und hübscher Altstadt die perfekte Kombination aus Wellness und Märchenstimmung.
Geheimtipp: Sieben Märchenthrone gibt es im Verlauf der Deutschen Märchenstraße: Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Gelnhausen, Wächtersbach und Steinau an der Straße.
In Bad Wilungen schaffen historische Kurarchitektur und die weitläufigen Parkanlagen eine besondere Atmosphäre. Bei einem Spaziergang durch die Allee oder auch durch die Fachwerk-Altstadt wirkt manches Haus direkt einem Grimm’schen Märchen entsprungen. Über der Stadt thront Schloss Friedrichstein. In dem einst die Vorlage für Schneewittchen gelebt haben soll.
Bad Wildungen ist somit ideal, um die Reise auf der Deutschen Märchenstraße mit ein wenig Wellness und Erholung zu verbinden.
In meinem Artikel „Bad Wildungen: Sehenswürdigkeiten, Wasser & Wohlfühlen“ gebe ich dir zahlreiche Tipps und Infos für eine märchenhafte Auszeit im Heilbad.
Schlafen wie im Märchen auf der Deutschen Märchenstraße: Hotels Bad Wildungen
Schneewittchen hätte sich sicherlich auch hinter der Jugendstil-Fassade des Göbel’s Hotel Quellenhof sehr wohlgefühlt. Die sieben Zwerge würden hier wohl aber nicht nach Bettchen und Stühlchen fragen, sondern vielleicht „wer hat in meiner Wellness-Schwebeliege geschlafen?“ oder „wer hat sich bei der Massage vorgedrängelt?“. Die böse Königin wurde in letzter Zeit zum Glück in Bad Wildungen nicht gesichtet.
(c) Göbels Hotel Quellenhof Bad Wildungen
(c) Göbels Hotel Aqua Vita Bad Wildungen Reinhardshausen
Durch das Waldecker- und Frau Holle Land…
Das Waldecker Land, mit der kleinen Berg- und Fachwerkstadt Waldeck, gilt insgesamt als märchenhaft, nicht nur weil sich das Städtchen inmitten der Grimm Heimat befindet. Wie der Name schon vermuten lässt, triffst du in der Grimm Heimat auf eine Fülle von bekannter Geschichten und Sagen und märchenhafter Orte: Rottkäppchen, der Edersee, Schneewittchen, „Bergwerksdorf“ im Kellerwald, Schloss Waldeck, Nationalpark u.v.m.
Für unsere Route auf der Deutschen Märchenstraße wählen wir den Abstecher über Rotenburg an der Fulda und Bad Sooden Allendorf. Hier befindest du dich übrigens mitten im Reich der Frau Holle. Das heißt nun nicht, dass es in Bad-Sooden nur schneit oder aber die Gäste nun fleissig dabei helfen müssen die Hotelbetten auszuklopfen. Doch kann es natürlich gut passieren, dass du dich in den Hotelbetten so wohl fühlst, dass du sie vielleicht nie mehr verlassen möchtest.
In meinen Artikel „Rotenburg an der Fulda: Sehenswürdigkeiten & Wellness in der Mitte von Deutschland“ gebe ich dir Tipps & Infos für einen märchenhaften Städtetrip.
Schlafen auf der Deutschen Märchenstraße: Hotel in Rotenburg an der Fulda
Du möchtest länger in Rotenburg an der Fulda bleiben, um alle sagenhaften Geschichten, die schaurigen Schauplätze der Stadtgeschichte und mehr von der historischen Altstadt zu entdecken? Dabei sollte der Entspannungsfaktor auch nicht zu kurz kommen? Dann empfehlen wir dir das Göbel’s Hotel – es wacht hoch oben auf dem Rodenberg über den staatlich anerkannten Luftkurort. Zum Hotel gehört neben einer großzügigen Erlebnisbadewelt auf 1.400 Quadratmeter auch das Rodenberg SPA.
Schlafen auf der Deutschen Märchenstraße: Hotel im Waldecker Land
Die Region Nordhessen, in dem auch das Waldecker Land liegt, gilt als Grimm Heimat. Genau hier, nicht weit vom Edersee und vom Kellerwald entfernt, befindet sich auch das Freund Hotel & Spa Resort. Es bietet nicht nur eine zauberhafte Wellnesslandschaft auf über 2.500 Quadratmetern, inmitten einer märchenhaften Natur, am Nationalpark, sondern auch sagenumwobende Wellnessbehandlungen und geschichtsträchtige Kulinarik. Was will ein Märchenherz mehr?
…bis nach Kassel
Kassel ist ein wichtiger Knotenpunkt auf der Deutschen Märchenstraße. Mein Highlight ist natürlich der Besuch im Bergpark Bad Wilhelmshöhe mit Herkules und eindrucksvollen Wasserspielen. Doch solltest du dir natürlich auch das Grimm-Museum im Brüder-Grimm-Haus anschauen. Originalmanuskripte, Illustrationen und interaktive Stationen machen greifbar, wie die Sammlerleidenschaft der Grimms die mündliche Erzähltradition in weltberühmte Texte verwandelte. In der documenta-Stadt lohnt es sich außerdem, Ausschau nach modernen Kunstinstallationen zu halten, die das Märchenthema neu interpretieren.
Unterwegs auf der Deutschen Märchenstraße: Zu Gast in der Trendelburg
Im Umland von Kassel findest du auch die Trendelburg. Wenn ich an die Trendelburg denke, sehe ich den steilen Turm vor mir und höre ein leises „Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter“. Denn es heißt im Turm der Burg wurde Rapunzel eingesperrt. Burg Trendelburg gilt als eine echte Märchenburg an der Deutschen Märchenstraße, umgeben von einer malerischen Fachwerk-Alstadt. Die engen Gassen und die mittelalterliche Architektur versetzten mich in eine andere Zeit: Man spürt, wie Geschichten hier seit Jahrhunderten weitergetragen werden.
Burg Trendelburg, Dr. Lohbeck Privathotels (c) jones-art.eu
Gut zu wissen: Auf Burg Trendelburg kannst du übernachten und Wellness genießen z.B. in der Burgturm-Sauna (ob das auch Rapunzel gefallen hätte?), bei einer Massage oder im Salzraum. Außerdem finden regelmäßig märchenhafte Events statt wie Märchendinner, Lichterzauber, Märchenfest, Führungen zu lokalen Märchen und Sagen und jeden Sonntag gibt es eine kleine Rapunzel-Vorstellung im Burghof. Genau solche interaktiven Erlebnisse sind charakteristisch für die Deutsche Märchenstraße: Sie machen aus passiven Lesenden aktive Teilnehmende, die die Geschichten mit- und nacherleben können.
Hofgeismar & Bad Karlshafen
Ganz in der Nähe befindet sich übrigens auch Hofgeismar und Sababurg, wo wohl Dornröschen zu Hause war. Auch der Abstecher nach Bad Karlshafen lohnt sich sehr. Einmal weil zwischen Bad Karlshafen und Helmarshausen die sagenumwobene Krukenburg thront, auf der Riese Kruko mit seinen Töchtern Saba, Brama und Trendula gelebt haben soll und natürlich weil die Klarheit der weißen Häuser rund um den eindrucksvollen Barockhafen ein wundervolles Bild abgeben.
Wenn du dann auch noch ein wenig Wellness genießen möchtest, plane auch ein wenig Zeit ein, für den Besuch der Therme (mit einer idyllischen Seesauna und Hessens salzhaltigste Sole) und beim Gradierwerk am Ufer der Diemel.
In meinem Artikel „Bad Karlshafen Sehenswürdigkeiten: Barockhafen trifft auf Hessens salzhaltigste Sole“ gebe ich dir viele Tipps & Infos für eine Reise in dieses ganz besondere Heilbad.
Hameln: Der Rattenfänger und sein Echo in der Gegenwart
Hameln ist für mich eine der stärksten Stationen – der Rattenfänger-Kult lebt hier in jeder Ecke weiter. Du kannst an Altstadtführungen, bei denen Schauspieler:innen in historischer Kostümierung die Geschichte nacherzählen, teilnehmen. Als im Giebel des Rathauses das Rattenfängerlied ertönt bekomme ich trotz sonniger Temperaturen fast ein wenig Gänsehaut, weil die Legende bis heute nich so richtig aufgeklärt werden konnte.
Auf meinem Blog findest du den ausführlichen Artikel „Hamelns Sehenswürdigkeiten entdecken: Zwischen Rattenfänger-Legende und moderner Stadtkultur“. Im Artikel verrate ich dir viele (Geheimtipps) für einen Ausflug nach Hameln.
Bremen: Rendevous mit den Stadtmusikanten
Von Hameln ist es auch nicht mehr sehr weit bis nach Bremen. Auch bekannt als die Heimat der Bremer Stadtmusikanten. In Bremen begegnet dir das Motiv der tierischen Musikanten überall: auf Gullydeckeln, in Brunnen und als lebendige Schauspiel-Inszenierung im Schnoorviertel. In der Böttcherstraße wurde übrigens der Beweis bei Ausgrabungen gefunden, dass die vier besonderen Tiere wirklich in Bremen angekommen sind.
Mein Beitrag „10 Bremen: Sehenswürdigkeiten & Traumplätze“ lässt dich hoffentlich (auch) eintauchen in die Welt, in der Esel, Hund, Katze und Hahn diese Stadt verzaubern.
Unterwegs auf der Deutschen Märchenstraße: Hotel in Bremen
Nur ein paar Schritte vom Hauptbahnhof und der Altstadt entfernt, findest du das ACHAT Hotel Bremen. Für entspannte Stunden, nach einem Spaziergang durch die Stadt, auf der Suche nach den Bremer Stadtmusikanten, sorgt der Wellnessbereich mit Sauna, Gym, Dampfbad, Ruheraum und Terrasse. Und auch das Restaurant „Mee(h)r“ hält ein paar echte Genuss-Momente für dich bereit.
Wenn du mal ganz ungewöhnlich übernachten willst, dann wirf einen Blick auf meinen Artikel über unsere Nacht auf dem „Klabauterbett“ auf den Wellen der Weser.
Buxtehude: Finale auf der Deutschen Märchenstraße mit Hase & Igel
Buxtehude gibt es doch gar nicht, höre ich jetzt den einen oder die andere sagen. Doch weit gefehlt, denn die kleine Hansestadt Buxtehude an der Este, im Alten Land und ganz nah bei der großen Hansestadtschwester Hamburg gibt es wirklich.
Sie verzaubert mit hübschen Fachwerkhäuschen, schmalen Kopfsteinpflastergassen und spannenden Geschichten. So heißt es, der Zauberer vom Räuber Hotzenplotz lebte schon in Buxtehude. Bekannt ist auch Tante Trude und nicht zu vergessen das legendäre Rennen vom Hasen und Igel, bei dem der kleine vermeintlich langsame Igel mit Witz und Charme gegen den schnellen Hasen gewonnen hat.
Mehr zu unseren Abenteuern in Buxtehude – z.B. haben wir in einer Buchhandlung geschlafen und sind auf der Este mit dem Kanu unterwegs gesesen – verrate ich dir in meinem Artikel „Buxtehude: Sehenswürdigkeiten, Abenteuer und märchenhafte Entdeckungen in der Hansestadt“
Deutsche Märchenstraße: Welche Orte du noch besuchen kannst
Zur besseren Übersicht liste ich dir hier noch einmal die restlichen Stationen und Orte der Deutschen Märchenstraße auf, die wir hier jetzt nicht näher besucht und beschrieben haben.
In Grebenhain steht die Teufelsmühle und Herbstein gilt als Geburtsort vom Sagensammler
Marburg war Studienort der Brüder Grimm und von hier stammt auch die Legende der Heiligen Elisabeth
Aus Frankenburg (Eder) stammt die Geschichte der Frau unter den Wichtelmännchen
Bad Hersfeld ist die Heimat des Tapferen Schneiderleins
In Bodenwerder verbreitet Baron Münchhausen immer noch seine Lügengeschichten
In Homberg/Efze erinnert der Brüderchen und Schwesterchen Brunnen heute noch an das bekannte Märchen
In Immenhausen fand Hans sein Glück
Es wird gemunkelt, dass Rotkäppchen im Knüllwald auf den bösen Wolf traf
In Polle könntest du auf Aschenputtel treffen
König Drosselbart war in Niedenstein zu Hause
Durch die Region Oberweser stiefelte wohl mal der Kater
In Ebergötzen (bei Duderstadt) befindet sich die Herrenmühle aus der Geschichte von Max und Moritz
In Grebenstein ist man bei der legendären Gänsemagd zu Gast
In Hann. Münden praktizierte vor langer Zeit der Doktor Eisenbart
Und ob der Wolf aus dem Märchen Der Wolf und die 7 Geislein immer noch sein Unwesen treibt, erfährt der Besucher wohl in Wolfhagen
Verden ist eng mit der Sage um Klaus Störtebeker verbunden
Deutsche Märchenstraße: Lohnt sich die Reise?
Die Route weckt Kindheitserinnerungen, bietet aber auch neue Blickwinkel: Wenn du als Erwachsener dieselben Geschichten neu erlebst und vor allen Dingen auch mehr über die Hintergründe der jeweiligen Märchen erfährst. Mit dem Wissen von heute, entstehen oft überraschende Erkenntnisse und tiefe Emotionen.
Die Deutsche Märchenstraße ist ideal für Familien, aber auch als Paar, mit Freunden und sogar als Alleinreisende:r findest du jede Menge spannende Erlebnisse. Es können interessante Gespräche zwischen Generationen entstehen, wenn Eltern und Großeltern ihre Lieblingsmärchen vorstellen und Kinder die Schauplätze und Figuren mit eigenen Augen und vielleicht auch mit dem Herzen entdecken.
Hast du jetzt auch Lust bekommen auf einen Thermenurlaub durch das Märchenland bzw. auf der Deutschen Märchenstraße? Hinterlasse doch einen Kommentar für uns und die nachfolgeden Leser:innen welche Orte du auf der Deutschen Märchenstraße (vielleicht) schon besucht hast?
Offenlegung: Dieser Artikel wurde 2013 erstmalig veröffentlicht und seit dem mehrfach übearbeitet und aktualisiert. Letzte Übearbeitung fand im Sommer 2025 statt. Links die mit einem * markiert sind führen weiter zu amazon. Hier kannst du z.B. Produkte kaufen, die kosten dich aber natürlich nicht mehr, doch ich erhalten eine kleine Provision.
Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.
Kommentar schreiben
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.