Bluete Altes Land

Zwischen Hamburg und Bremen: Zur Apfelblüte im Alten Land

Reise zur Apfelblüte im Alten Land: Das ist ein unwahrscheinlich schöner Anblick und ein wirklich sehenswertes Erlebnis!

spaness.de

Zwischen Hamburg und Bremen: Zur Apfelblüte im Alten Land



Es startet mit der Kirschblüte, gefolgt von der Apfelblüte – Jetzt ist sie da, die Blütezeit. Das heißt überall blühen jetzt nicht nur die Obstbäume oder die Knospen stehen zumindest kurz davor, ihre volle und absolut wundervolle Pracht zu entfalten.

Es gibt eine Region in Deutschland, da blühen die Obstbäume besonders schön – die Rede ist von der Kirschblüte und natürlich auch von der Apfelblüte Altes Land in Norddeutschland.

Doch wann ist es im Alten Land so weit?

Wann ist die Apfelblüte im Alten Land eigentlich?

Apfelbluete Altes Land

Altes Land Apfelblüte: Ein Blütenmeer so weit das Auge reicht!

Ab Mitte Ende April startet sie, die Blütezeit im Alten Land, vor den Toren Hamburgs. Märchenhaft magisch breitet sich dann ein wahres Blütenmeer aus, entlang der Elbe.

Bis Mitte/Ende Mai blüht es dann malerisch weiß, zartrosa bis pink und dazwischen noch ein wenig gelb der Rapsfelder. Eine pure ent- und verzückend explodierende Farbenpracht.

Rapsfelder

Wo genau liegt das Alte Land?

Das Alte Land findet ihr südlich von Hamburg. Es wird auch oft und gern als Obstgarten von Hamburg bezeichnet, obwohl es bereits im Bundesland Niedersachsen liegt.

Das Alte Land erstreckt sich entlang der Elbe und der Elbmarsch. Die Hansestädte Stade und Buxtehude zählen ebenso zur Region, wie Jork, Lühe, Cranz oder auch Francop und Neuenfelde.

Die Elbe ist übrigens nicht der einzige Fluss in der Region. Durch die Elbmarsch fließen auch die Este und die Lühe. Sie sind beispielsweise Namensgeber für die kleine Elbinsel Lühesand oder auch malerische Orte wie Estebrügge, beliebte Ausflugsziele wie der Lühe-Anleger im Alten Land oder auch der Estewanderweg.

Apfelbluete Altes Land
Altes Land am Elbstrom

Kirschblüte & Apfelblüte Altes Land: Was blüht wann?

Erste Blüten-Knospen sind oft schon Ende März / Anfang April zu erblicken. Je nach Wetterlage. Den Blütenstart machen in jedem Jahr die Kirschblüten, gefolgt von den Apfelblühern.

Doch dazwischen blühen auch noch die Pflaumen, Birnbäume, die Quitten und natürlich die Zierkirschen im Alten Land..

Wie gesagt, ein wahres Blütenmeer eben…

Was für das Havelland die Birne, ist für das Alte Land der Apfel: Auf rund neunzig Prozent der Anbaufläche im Alten Land wachsen tatsächlich Äpfel. Ihr wollt wissen, ob es schon blüht im Alten Land? Dann klickt euch HIER rüber zum “Altes Land Blütenbarometer”.

Kirschbluete im Alten Land

Kirsch- und Apfelblüte Altes Land: Das traditionelle Blütenfest im Alten Land

Anfang Mai wird in zahlreichen Orten das große Blütenfest gefeiert: mit Trachtengruppen, Shanty Chören und zahlreichen Obsthändlern.

Neben kulinarischen Aussteller aus der Region (mit Äpfeln, Honig, Apfelwein, Obstbränden, selbstgemachten Kuchen, norddeutschen Fischspezialitäten u.v.m.). warten Trachtengruppen aus ganz Norddeutschland auf die Gäste. Sie treten in der originalen Tracht ihres Heimatortes auf. Dabei führen sie Tänze vor und berichten aus alten Zeiten.

Shanty Chöre begeistern die Gäste mit alten Seemannsliedern und natürlich stellt sich auch die neue Blütenkönigin vor.

Kirsch- und Apfelblüte Altes Land: Das traditionelle Blütenfest im Alten Land findet in der Regel immer am ersten Maiwochenende im Jahr statt. Austragungsort ist die Gemeinde Jork.

Apfelbluete im Alten Land

Apfelblüte Altes Land: Fahrradtour durch das Blütenmeer

In dieser märchenhaften Blütezeit lohnt es sich besonders ein Fahrrad zu schnappen und zwischen den großen Obstplantagen, den malerischen Fachwerkhäusern – zum Teil noch mit Reet gedeckt – den beeindruckenden Prunkpforten und den kleinen Elbvororten umherzudüsen.

Dann heißt es, die Farben zu genießen und den Duft der Blüten in sich aufzunehmen. Die Farbenpracht wird dann darüber hinaus als kontrastreicher Klecks durch die sonnengelben Rapsfelder abgerundet.

Übrigens, nicht nur zur Blütezeit lohnt es, mit dem Fahrrad durch das Alte Land zu cruisen! Die Region ist flach, zwischendurch gibt es zahlreiche kleine hübsche Örtchen, Deiche, Fachwerk, Reet, Elbwind und es gibt viele kleine, malerische Obsthöfe, Cafe’s und Hofläden, die zu entspannten Pausen einladen.

Eine hervorragende Ausgangsposition für eine Fahrradtour durch die Elbmarsch – oder was meint ihr?!

Fahrradtour Elbmarsch

…steig ein in den Radwanderbus

Zwischen den Orten, Plantagen und Obsthöfen fährt der Elbe-Randwanderbus.

Dieser befördert die Radler bequem von Ziel zu Ziel, falls die Zielsetzung vielleicht einfach mal zu ambitioniert war. Oder aber der Rückweg doch weiter ist als angenommen.

Wer eine mehrtägige Tour plant, ist hier aber auch gut unterwegs. Denn überall in verschiedenen kleinen Orten und auf den Obsthöfen stehen Gästezimmer und Ferienwohnungen für Urlauber und (Durch)Reisende bereit.

Gut zu wissen: Auch der Elberadweg und noch relativ neu die Fisch-Genuss-Route führen zum Teil durch das Alte Land.

Obstplantage Jork

…und welche Apfelsorte wächst im Alten Land?

Eine Apfelsorte?

Tatsächlich werden hauptsächlich gleich zwölf Apfelsorten im Alten Land angebaut: Jonagold, Elstar, Boskopp, Gala, Gloster, Holsteiner Cox und Braeburn zählen dabei sicherlich zu den bekanntesten Sorten, in die der eine oder andere schon einmal gebissen hat.

Wer den Apfel heiß und innig liebt, der sollte auch einem der zahlreichen Apfelhöfe im Alten Land unbedingt einen Besuch abstatten. Oder wie wäre es direkt eine Apfelbaum-Patenschaft zu übernehmen.

Ein bekanntes Spichwort besagt: An apple a day… na wer weiß, wie es weitergeht? Richtig, der tägliche Apfel soll den Doktor fernhalten! Wenn ihr also im Alten Land unterwegs seid, solltet ihr mindestens einen Apfel pro Tag essen. Wir haben uns sagen lassen, alternativ geht es auch mit Apfelkuchen, Apfelsaft, Apfelwein, Apfelsecco oder sogar mit Apfel-Obstbrand.

Fachwerk Altes Land

Noch mehr idyllische (Ausflugs)Tipps für die Region:

Ob Kirsch- oder Apfelblüte im Alten Land, ein Besuch während der Blütezeit im Alten Land ist natürlich ein besonderes Highlight. Doch auch ausserhalb der Blütezeit ist das Alte Land immer eine Reise wert.

Erwähnenswert ist der kleine Ort Jork: Ein echter Hingucker, mit seinen kleinen Gassen, den schmucken Fachwerkhäusern und den Obstplantagen. Doch auch ein Abstecher nach Estebrügge oder Königreich lohnt.

Jede Menge historisches Fachwerk findet ihr auch in der malerischen Altstadt der Hansestadt Stade und selbstverständlich auch in der Märchenstadt Buxtehude – die gibt es nämlich wirklich!

Hansestadt Stade

Buxtehude & Stade: Die märchenhaften Hansestädte im Alten Land

Buxtehude ist nicht nur eine kleine Hansestadt vor den Toren Hamburgs, sondern auch die Heimatstadt vom Hasen & Igel aus dem gleichnamigen Gebrüder Grimm Märchen und auch Räuber Hotzenplotz soll schon in Buxtehude gewesen sein.

Daher liegt Buxtehude wohl auch an der Deutschen Märchenstraße. Der Stadtbesucher findet neben einem kleinen Hafen, eine malerische Altstadt mit Fleet und Fachwerkhäuschen und im Stadtzentrum eine schöne alte Kirche.

Das Fachwerkidyll Stade, mit gemütliche Cafe’s, einem kleinen Hafen, niedlichen Gassen und vielen historischen Bauten, liegt nur wenige Kilometer von Buxtehude entfernt. Städe zählt zu den schönsten Fachwerkstädten in Deutschland.

Hansestadt Buxtehude

Lust auf Urlaub im Alten Land?

Falls ihr jetzt richtig Lust auf eine Reise ins Alte Land bekommen habt und euch die Informationen hier noch lange nicht ausreichen, dann freut euch auf noch viel mehr Tipps und Informationen für die Region!

…oder habt ihr noch mehr Lust auf Blütenträume? Dann schaut auch mal bei Travelsanne vorbei, sie verrät euch dazu die schönsten Ausflugsziele in Deutschland im Frühling.

Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst mir einfach einen Kommentar. Ich erzähle euch natürlich gern noch viel, viel mehr über diese wundervolle Region in Norddeutschland – direkt vor meiner Haustür!


, , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare