Reisetrend Coolcation Europa

Happy Coolcation: Wo findest du die coolsten Reiseziele?

Hast du schon vom Reistrend Coolcation gehört? Wir nehmen dich mit zu den angesagtesten Coolcation-Reisezielen in Europa

spaness.de

Happy Coolcation: Wo findest du die coolsten Reiseziele?



Schon mal von Coolcation gehört?

Reist du noch in den Sommerurlaub in den Süden? Denn tatsächlich sind 40 Grad und mehr im Juli oder August vielen Urlauber:innen mittlerweile einfach zu heiß. Die Folge: Die Buchungszahlen für Reisen in den Südländern gehen drastisch zurück, während man in nordischen, deutlich kühleren Destinationen einen spürbaren Boom verzeichnet.

Hier kommt der Reisetrend Coolcation ins Spiel: spannende Reiseziele und noch spannendere Sommer-Aktivitäten. Vom Gletscher­wandern in Norwegen über Surfen an Schottlands Traumstränden bis zum gechillten Ruhepol in Finnland finden Reisende bei einer „Cool Vacation“ Erholung und Natur pur – bei entspannten 20 – 25 Grad und deutlich längeren Sommertagen.

Coolcation Masuren Sonnenuntergang vom Hausboot im Hafen

Coolcation: Was steckt dahinter?

In beliebten Sommer­reiseländern wie Italien, Spanien oder Griechenland steigen die Temperaturen kontinuierlich: 40 Grad sind längst keine Seltenheit mehr. Selbst in vielen Ecken Deutschlands macht sich der Klimawandel in der warmen Jahreszeit immer deutlicher bemerkbar. Diese Hitze setzt besonders älteren Menschen und Familien mit Kleinkindern zu. Immer beliebter werden daher Reisen in gemäßigte Klimazonen – etwa in skandinavische Länder. Dieser Trend heißt Coolcation (von englisch cool = kühl und vacation = Urlaub).

Coolcation polnische Ostseekueste bei Ustka

Beliebte Coolcation-Reiseziele

Die Deutschen setzen bei der Coolcation vor allem auf die eigene Nordsee- und Ostseeküste oder auf kühle Nachbarländer. So haben Länder wie Dänemark, Schweden und Norwegen, aber auch Belgien in den letzten zwei Jahren deutliche Buchungs-Zuwächse verzeichnet:

  • Dänemark: +159 % Buchungen bei Interhome*
  • Schweden: +11 % Tourist:innen (2023; WDR/Besucherzahlen Visit Sweden*)
  • Norwegen: +22 % Tourist:innen (2023; WDR*)
  • Niederlande: +54 % (Interhome*)
  • Schweiz: +87 % Buchungen (Interhome*)
  • Finnland, Estland und die polnische Ostseeküste sind noch echte Geheimtipps

Kennst du eigentlich schon den Nordsee-Reiseführer und Ostsee-Reiseführer (mit vielen coolen Tipps) an denen ich mitgeschrieben habe?

Schaubild Sommerurlaub-2025-Steigerungen-und-Rueckgaenge-Europa

Kommst du mit auf Coolcation?

Als Norddeutsche, aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee und ganz nah bei unseren skandinavischen Nachbarn, waren wir schon immer in diesen kühlen Gefilden unterwegs – lange bevor der Trend „Coolcation“ einen Namen bekam. Unsere Tipps und persönlichen Erfahrungen findest du hier gesammelt, mit weiterführenden Links zu ausführlichen Reiseberichten.

Welches Land ist dein Favorit für die nächste Coolcation?

Dänemark: Coolcation trifft Hygge

Dänemark ist nicht nur der Inbegriff für „Hygge“ sondern neuerdings wohl auch für „Coolcation“: An der rauen Nordseeküste in Jütland weht stets eine frische Brise, die selbst Hochsommertage erträglich macht. Im Juli und August liegen die Temperaturen meist zwischen angenehmen 18 und 25 Grad, perfekt für Strandspaziergänge und Radtouren durch Dünenlandschaften.

Von Deutschland aus ist Dänemark über die autofreundlichen Vogelfluglinien oder die Fähre – z. B. Puttgarden–Rødby – schnell erreichbar. Die Ferienhäuser in Dänemark an der Nordsee und Ostsee bieten nicht nur Meerblick, sondern oft auch Kamin, Sauna und Hygge-Atmosphäre für gemütliche Abende.

Ein Wort sollte man über die Dänische „Open-Air“-Kultur verlieren: Allerorts findest du Grillplätze, einsame Badebuchten und Gemeinschafts-Fahrradverleihe. Und wenn die Sonne spät untergeht, sitzen die Dänen bis nach Mitternacht am Strand, wie auch kürzlich zur Mittsommernacht wieder in Sonderburg erlebt – Hygge pur!

Gut zu wissen: Du willst es noch exklusiver? Auf den Färöer-Inseln im Nordatlantik, die zu Dänemark gehören, erlebst du abschließend echtes Abenteuer mit dramatischen Klippen und manchmal nur 10 Grad im Sommer. HIER kannst du direkt einen Reiseführer für die Färör Inseln bestellen.

Sonnenuntergang Mittsommernacht am Strand von Sonderburg Daeneburg

Niederlande: Coolcation zwischen Tulpen, Nordseeküste & Windmühlen

Die Niederlande sind nicht nur Tulpen und Windmühlen, sondern ein perfektes Reiseziel für alle, die sommerliche Hitze mit frischer Nordseeluft tauschen möchten. An der Küste wehen konstant kühle Winde, die Temperaturen pendeln im Sommer zwischen 18 und 24 Grad. Dank des gut ausgebauten Bahn- und Straßennetzes und der vielfältigen Fährrouten sind Amsterdam, Rotterdam und die Friesischen Inseln von Deutschland aus in wenigen Stunden zu erreichen. Entlang der weitläufigen Deiche laden Radwege zu ausgedehnten Touren durch grüne Polderlandschaften ein.

Ein besonderer Geheimtipp ist wohl nach wie vor die Insel Texel: Endlose Strände, Schafweiden und ein Leuchtturm mit atemberaubender Aussicht. Lies dazu auch unser Interview zum Textel-Genuss-Reiseführer mit der Autorin. Oder möchtest du gleich den Texel-Reiseführer und das Texel-Reisetagebuch kaufen?

Kulturfans zieht es wiederum ins Rijksmuseum und Van-Gogh-Museum in Amsterdam, während Foodies niederländische Käse- und Stroopwafel-Märkte erkunden. In Zeeland vereinen sich Strand und Wassersport in idyllischen Küstenorten wie Domburg oder Middelburg. Für das typisch holländische Flair empfehle ich eine Grachtenfahrt in Haarlem oder Groningen, dort sind im Sommer selten große Touristenmassen unterwegs. Besondere Ferienwohnungen in ehemaligen Werkstätten oder Scheunen bieten einen authentischen, coolen Rückzugsort.

Coolcation Niederlande Domburg Strand und Leuchtturm

Belgien: Kühler Geheimtipp zwischen Strand und Kultur

Belgien punktet im Sommer mit moderatem Klima und einer überraschenden Vielfalt: An der Nordseeküste kühlt eine frische Brise die Tage auf 20–23 Grad herunter. Von Deutschland ist die Küste in unter vier Stunden erreichbar, ideal für einen spontanen Abstecher in die Seebäder von Ostende oder De Haan. Kultur trifft auf Kulinarik in Brügge und Gent, wo mittelalterliche Gassen und Grachten für ein märchenhaftes Ambiente sorgen.

Mein Geheimtipp ist die hügelige Region der Ardennen: dichte Wälder, klare Flussläufe und historische Burgen laden zum sonnengeschützten Wandern und Kajakfahren ein. In den Bierstädten Leuven und Brüssel verkostest du seltene Trappistenbiere und dezente Sommergerichte mit saisonalem Gemüse. Fahrradfans schätzen die flachen Radwege entlang von Kanälen und Weinbergen in Flandern. In Wallonien überraschen Thermalbäder mit Wellness-Oasen, umgeben von grünen Hügeln. Familien lieben das Atomium in Brüssel.

Coolcation Belgien Grachtenfahrt durch Bruegge

Norwegen: Cooler Sommernachtstraum

Norwegen im Sommer ist ein Traum für alle, die kühle Luft und spektakuläre Landschaften suchen: Im Süden liegen die Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad, während es im Norden oft kaum über 18 Grad steigt. Die Fjorde am Hardangerfjord und Geirangerfjord bieten frische Bergluft, Gletscherpanoramen und Wasserfälle. Ein Erlebnis, das man von Deutschland aus mit dem Auto, Zug, per Flugzeug nach Bergen oder auch Fähre nach Oslo schnell erreicht.

Mein Geheimtipp ist die Lofoten-Inselgruppe: Dramatische Tafelberge, weiße Sandstrände und Fischerdörfer, in denen die Mitternachtssonne im Juni und Juli nie untergeht. Wanderungen auf den Trolltunga oder Preikestolen sollten früh morgens starten, um den Menschenmassen zu entgehen und die Stille der Gipfel zu genießen.

In Oslo und Bergen punkten Kultur und Lifestyle: Designhotels, Jazzfestivals, Hafensauna (z.B. direkt mit Blick auf die Oper in Oslo) und trendige Hafenviertel. Für Familien sind kinderfreundliche Hütten am Seeufer perfekt, mit Ruderboot und Grillplatz. Achtung: Mitternachtssonne! Schlafmaske nicht vergessen! Und denke daran, dass viele Unterkünfte in der Nebensaison günstiger sind und das Licht der „blauen Stunde“ die Landschaft besonders magisch macht.

Interhome: Ferienhaus Naustet in Norwegen @Interhome
Ferienhaus Naustet in Norwegen @Interhome
Coolcation Norwegen im Hafen von Oslo

Schweden: Coolcation Klassiker

Schweden bleibt mit seinen kühlen Sommernächten und Zimmertemperaturen von 16–24 Grad ein Klassiker für eine erfrischende Coolcation. Per Fähre von Kiel oder Trelleborg nach Malmö gelangst du in rund sechs Stunden in die schwedische Welt.

Stockholm und Göteborg bieten Großstadtflair und sind übrigens auch ab Hamburg super mit der Bahn erreichbar. Lies dazu auch unbedingt meinen Artikel „Mit der Bahn von Stockholm nach Hamburg„.

Doch mein Geheimtipp liegt in den tausenden Seen im Binnenland: In Småland mietest du rote Holzhäuschen direkt am Wasser, wo morgendliche Nebelschwaden über den Seen tanzen.

Für kulturinteressierte Paare empfehle ich die Insel Gotland: mittelalterliches Visby, wild-romantische Küstenpfade und ein spürbar alternatives Lebensgefühl.

Lust auf Radeln? Wie wäre es mit einer Tour entlang des Göta-Kanals oder einer Erkundungstour an der Westküste bei Marstrand und Fjällbacka, wo frische Meeresluft für kühle Abende sorgt?

In Lappland, nördlich des Polarkreises, findest du im Sommer unter der Mitternachtssonne spektakuläre Wanderungen durch endlose Kiefernwälder und Tunturia-Hügel. Achtung: Packe unbedingt Sonnencreme und Mückenschutzmittel ins Gepäck.

Coolcation Schweden in den Strassen von Stockholm

Unsere Lielingssonnencreme ist übrigens die EcoSun Pass®-zertifizierte Sonnencreme von eco elio. Warum, wieso, weshalb kannst du in unserem ausführlichen eco elio Sonnencreme-Check/Interview nachlesen!

Finnland: Coolcation Geheimtipp

Finnland ist der Geheimtipp für alle, die Wellness, Einsamkeit und frische Seenluft suchen: Im Sommer liegen die Temperaturen zwischen 14 und 22 Grad, perfekt für Sauna-Pausen und Sprünge ins kühle Nass. Von Travemünde oder Rostock aus bringen Fähren dich nach Helsinki oder Tampere in rund zwei Tagen; alternativ kannst du auch bequem nach Finnland fliegen.

Mein persönlicher Geheimtipp sind die Saimaa Seen oberhalb von Helsinki mit tiefen Wäldern und zahlreichen kleinen Inseln inmitten der Seen, in denen sich die Wolken verheißungsvoll spiegeln.

In der Lakeland-Region kannst du traditionelle Blockhäuser mit Holzfassaden, Sauna-Ofen und Badeplanken direkt am Seeufer mieten. Für Abenteurer bietet sich eine Kanutour durch die Flusslandschaften Oulujoki oder Tornio an, um Elche und Adler aus sicherer Entfernung zu beobachten.

Bedenken solltest du, dass Juli der sonnigste Monat ist und Mücken dort oft zahlreicher sind – eine leichte Kopfbedeckung samt Sonnen- und Mückenschutz hilft.

Lust auf Wellness in Finnland? Dann schau dir auch unbedingt unsere schönsten Tipps für Wellnesshotels in Finnland an!

Interhome: Ferienhaus Villa saunaniemi ii, Finnland @Interhome
Ferienhaus Villa saunaniemi ii, Finnland @Interhome
Coolcation Finnland Steg am Saimaa See

Polen: Coolcation von Ostsee bis Masuren

Polen ist nah, vielfältig und im Sommer angenehm gemäßigt: Temperaturen bewegen sich zwischen 18 und 26 Grad entlang der Ostseeküste. Von Berlin nach Danzig oder Stettin sind es nur wenige Autostunden, ideal für einen spontanen Kurztrip. Die polnische Ostseeküste lockt mit breiten Stränden in Kolberg und Rewal, während die Masurische Seenplatte versteckte Wasserrouten und einsame Hütten bietet oder du startest gleich deinen Abenteuerurlaub auf dem Hausboot. Mein persönlicher Tipp: Der Rajgrodzkie-Seengebiet mit seinen Schilfgürteln und Vogelbeobachtungs-Hides.

Kulturhungrige reisen nach Krakau und Breslau, um mittelalterliche Marktplätze, Zwerge und moderne Street Art zu entdecken. Foodies lieben die Kielbasa-Märkte und kryształy z limonką (Limettenkristalle), während Craft-Bier-Lokale und besondere Croissants in Posen locken. Für aktive Gäste sind Kletterparks in den Karpaten und Vogelbeobachtung in den Biebrza-Mooren spannende Ausflüge. Wer Ruhe sucht, findet in Łódź charmante Off-Spaces und Fotostudios in ehemaligen Fabrikhallen.

Coolcation Polen Masuren mit dem Hausboot durch den Kanal

Baltikum: Coolcation Geheimtipps in Estland, Lettland & Litauen

Das Baltikum kombiniert historische Altstädte und kühle Ostseestrände mit Temperaturen um 17–23 Grad im Sommer. In Tallinn und Riga faszinieren gepflasterte Gassen, mittelalterliche Befestigungsanlagen und aufblühende Kunstviertel.

Mein Geheimtipp: Die Insel Hiiumaa in Estland, wo Leuchttürme einsame Klippen säumen und Fahrradrouten durch Nadelwald führen.

In Lettland lockt die Kurische Nehrung mit Dünen, Salzseen und mondänen Badeorten wie Jurmala. Litauen begeistert im Hinterland: Die Paneriai-Forest und Trakai-Wasserburg sind ideale Tagesausflüge ab Vilnius.

Für Naturverbundene bieten sich Nationalparks wie Gauja mit Wanderschuhen und Kajaks an. Wellnessfans buchen ein Wochenende im Druskininkai-Spa, das Moor- und Mineralbäder in historischen Pavillons kombiniert.

Lust auf Wellness in Litauen? Dann wirf auch unbedingt einen Blick auf die (vielleicht) schönsten Wellnesshotels in Litauen.

Zwischen Kultur und Natur überraschen regionale Märkte mit handgefertigten Textilien und Honig. Dank günstiger Flüge ab Berlin oder Hamburg sind Riga und Vilnius perfekt für eine verlängerte Wochenendreise. Doch auch per Fähre erreichst du das Baltikum bequem und dann sogar mit dem eigenen Auto, um so (vielleicht) wir wir auf einen abenteuerlichen Sommer-Roadtrip zu gehen.

Coolcation Baltikum Kuhrische Nehrung

Schweiz: Coolcation Newcomer

Die Schweiz ist nicht nur Alpenpanorama, sondern im Sommer gerde höhergelegen ein kühles Paradies: In den Seenregionen liegen die Temperaturen zwischen 17 und 25 °C, in höheren Alpenlagen oft nur bei 10–15 Grad. Von Deutschland aus erreichst du Zürich, Basel, Bern oder Genf in wenigen Stunden per Zug oder Auto.

Mein Geheimtipp ist der Oberengadin mit dem Silser- und Silvaplanersee: kristallklare Bergseen, historische Dörfer wie Sils-Maria und Wanderungen auf schattigen Hochwegen. Kulturhungrige besuchen das Chateau de Chillon am Genfersee oder das Kunstmuseum in Biel.

In Interlaken erlebst du Abenteuer zwischen Thuner- und Brienzersee – Canyoning und Paragliding inklusive. Kulinarisch begeistert die Schweiz mit Alpkäse, Bündnerfleisch und zarten Schokoladenkostproben in kleinen Confiserien.

Wellnessfans ziehen sich in Thermalpools wie in Leukerbad zurück, um die kühle Bergluft zu genießen. Und wer im Tal Temperaturen über 30 Grad scheut, findet in Luftseilbahnen rasch kühlen Gipfelwind und alpine Kuhglockenromantik. Also, pack die Wanderschuhe und den leichten Fleece ein – um dein Coolcation-Abenteuer in der Schweiz zu starten.

Coolcation Schweiz Blick auf Bern

Warum sollte ich eine Coolcation machen?

Klar ist, du bist kein klassischer Sonnenanbeter und stundenlang in der prallen Sonne am Strand zu liegen ist auch nicht so dein Ding? Dann bist du garantiert bereit für eine Coolcation – oder vielleicht hast du schon längst eine Coolcation gemacht.

Doch es gibt natürlich noch ein paar mehr überzeugende Argumente, die für eine „coole Vacation“ sprechen.

  1. Angenehmes Klima: Mit Durchschnittstemperaturen von 18–25 °C bleibst du auch im Hochsommer fit und verfällst nicht in Hitzeschlappen. Ob Fjorde in Norwegen oder Seen in Finnland – kühle Luft sorgt für Lust auf Unternehmungen und Aktivitäten.
  2. Längere Sommertage: Je nördlicher, desto länger die Dämmerung und im Hochsommer häufig die Mitternachtssonne. Mehr Zeit für Wanderungen, Radtouren und Kajakausflüge.
  3. Natur pur & Entschleunigung: Weniger Massentourismus als im Süden, dafür unberührte Wälder, einsame Strände und abgelegene Hütten – bestens geeignet für Entspannung und zum Abschalten.
  4. Nachhaltigkeit & sanfte Mobilität: Viele Ziele sind per Zug oder Fähre zu erreichen, oft mit Bike-Leihsystemen vor Ort. Weniger Energieaufwand durch Verzicht auf Klimaanlagen und geringere Saisonabhängigkeit.
  5. Authentische Unterkünfte: Statt anonymem Hotelblock genießt du Blockhäuser am See, Fyrkant-Ferienwohnungen auf Höfen oder rustikale Landpensionen – regionale Materialien, lokale Gastgeber, fairer Tourismus und und und…
  6. Einzigartige Aktivitäten: Gletscherwanderungen, Nordlicht–Safaris, Mitternachtsbäder, Sauna-Kultur, nordisch-kulinarischer Genuss. Unvergessliche Erlebnisse weit jenseits von Pool-Party und Strandbar.
  7. Weniger Wetter-Risiko: Regen ist hier selten drückend heiß – und wenn doch, ersetzt ein heißer Sauna-Aufguss einfach mal das Freibad.
  8. Einheimische Kultur & Kulinarik: Frischer Fisch, Wildgerichte, Pilze aus dem Wald, Rentier-Steaks – Slow-Food-Erlebnisse im Einklang mit der Natur.
  9. Familienfreundlich: Outdoor-Abenteuer für Kinder, Waldspielplätze, kinderleichte Wanderwege und sichere Strände ohne Unterströmung.
  10. Workation-Potenzial: Super WLAN in vielen nordischen Ferienhäusern und Cafés mit Co-Working-Atmosphäre – kühle Umgebung fördert Kreativität.

Coolcation Polen Masuren mit dem Hausboot

Bist du bereit für eine Coolcation?

Wenn du genug von drückender Hitze hast und stattdessen erfrischende Abkühlung, unberührte Natur und nachhaltige Reiseerlebnisse suchst, ist jetzt deine Zeit gekommen. Stell dir vor, wie du morgens in einer Blockhütte am See aufwachst, nachmittags Fjorde erkundest und abends bei 20 Grad unter der Mitternachtssonne wanderst. Mit einer Coolcation kommst du nicht nur der Natur näher, sondern schonst auch dein Klima­konto – dank kurzer Anreisen, sanfter Mobilität und regionaler Unterkünfte.

Middelburg Niederlande Hafen im Sommer

*Offenlegung & Quellen: Interhome (Statistik & Pressemeldungen) und WDR. Die hier aufgeführten und verlinkten Reisetipps sind zum Teil über Kooperationen und im Rahmen von Pressereisen entstanden. Im Artikel haben wir dir zum Teil Reiseführer verlinkt. Diese sind mit einem Affiliate-Link hinterlegt. Beim Kauf erhalten wir eine kleine Provision, doch du bezahlst natürlich nicht mehr für das Produkt.



Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert