
Immer mit dem Wind: 4 Tage per E-Bike über die Elbe-Elster-Radwege
Tanja Klindworth
Aktiver Urlaub in Deutschland: Mit dem E-Bike unterwegs im Elbe-Elster-Land in Brandenburg. Fahrradtouren und Routen im #ElbeElsterLand

Aktiver Urlaub in Deutschland: Mit dem E-Bike unterwegs im Elbe-Elster-Land in Brandenburg. Fahrradtouren und Routen im #ElbeElsterLand
Elbe-Elster-Land, die Region, in der sich Alpaka und Biber “gute Nacht” wünschen. Wo alte Industriekultur sich neu erfindet und das Radwegenetz überraschend gut ausgebaut ist…
So könnte oder müßte ich vielleicht, das #ElbeElsterLand in Brandenburg, zwischen Spreewald und Fläming, zusammenfassen.
Doch reicht diese örtliche Zuordnung und Zusammenfassung natürlich nicht aus oder zumindest ist damit auch längst nicht alles gesagt! Daher gibt es kurzerhand diesen ausführlichen Bericht über unsere E-Bike Tour durch das Elbe-Elster-Land in Brandenburg und vor allen Dingen über die vielfältigen Elbe-Elster-Radwege.
Denn ich möchte meine Begeisterung, für dieses Fleckchen Erde, im Osten von Deutschland, unbedingt mit euch teilen.
Vor gar nicht so langer Zeit habe ich euch im Reiseblog erzählt, wie ich zum ersten Mal im Elbe-Elster-Land gelandet bin. Welche tollen und für viele Menschen wohl auch erstaunlichen Entdeckungen, ich dort gemacht habe.
Ich bin der Meinung, solche wundervollen, noch unentdeckten Landstriche – neudeutsch auch Second Destinations – müssen mehr Aufmerksamkeit erfahren.
Genau davon konnte ich auch das #ElbeElsterLand überzeugen und so durfte ich ganz offiziell, mit inspirierenden Reiseblogger-Kollegen, in die Region zurückkehren, um per E-Bike, auf den Radwegen im Elbe-Elster-Land zu checken.
Bei rund 30° Grad +/- radelten wir von Herzberg nach Schlieben. Der Weg führte uns über leere Landstraßen (mit dem Duft von Tannen und Kornfeldern in der Nase) von Naundorf, weiter nach Hohenbucko und Lebusa.
Wir gingen auf historische Spurensuche im Elbe-Elster-Land und streichelten Alpakas, Lamas und einen Esel, tauchten ab in die Tiefen eines Weinkellers und natürlich radelten wir auch hoch hinaus auf den dazugehörigen Weinberg.
Unbedingt erwähnenswert ist auch unser Besuch im Schloss Doberlug/Kirchhain sowie ein genussvolles Mittagessen im Hotel & Restaurant Goldener Hahn Finsterwalde.
Begeistert waren wir auch von einem Spaziergang durch die “kleine Lausitz” (ein Miniaturenpark) oder über die F60 Förderbrücke. Immerhin ist sie über 70 Meter hoch und mehr als 500 Meter lang.
Als ein Highlight der Reise stand sogar noch Wellness im Wonnemar in Bad Liebenwerda, auf unserem Programm…
…und das war längst immer noch nicht alles!
Wir haben in drei Tagen viele wundervolle Orte, im Elbe-Elster-Land erradelt und entdeckt. Außerdem haben wir sehr interessante Menschen getroffen. Aufgrund all dieser inspirierenden Erlebnisse und Begegnungen fällt es mir wirklich sehr schwer, an welchem Punkt ich mit der Reiseberichterstattung anfangen und aufhören soll.
Ich bin begeisterte Radlerin! Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen, wehre ich mich immer noch gegen den Kauf eines E-Bikes. Ich betrachte das “radeln” eben eher sportlich. Und bisher sprach das E-Bike gegen diese sportliche Radel-Herausforderung.
Allerdings muß ich nach dieser Fahrradtour durch das Elbe-Elster-Land zugeben, eine Region, mit leicht motorisierter Unterstützung, per E-Bike zu erkunden, hat einen gewissen (An)Reiz.
Ehrlicherweise muß man zugeben, dass durch die kleine Motorhilfe einfach mehr Strecke zurückzulegen ist. Mehr Strecke bedeutet, entspannter Orte und Highlights in einer Region entdecken.
Dennoch blieb der sportliche Faktor erstaunlicherweise nicht auf der Strecke. Ganz im Gegenteil! Durch die drei Stufen beim E-Bike oder auch die Gangschaltung konnte ich selber entscheiden, wie viel Unterstützung ich denn wirklich benötige und wie sportlich ich tatsächlich unterwegs sein möchte.
E-Bike Leihstationen (Verleihpreis liegt zwischen 10 Euro bis 25 Euro pro Tag) und auch Ladestationen findet ihr in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten, in Hotels und Herbergen im Elbe-Elster-Land. Gebucht wird das Fahrrad per App, über einen QR-Code, auf dem Telefon. -> Mehr Infos zum E-Bike Verleih im Elbe-Elster-Land
Strecke ist ein gutes Stichwort!
Aktuell ist Elbe-Elster-Land-Tourismus dabei, das Fahrradwege-Netz in der Region auszubauen, durch ein Knotenpunktwegenetz. Auf rund 30 regionalen und auch überregionalen Radrouten erwarten den Aktivreisenden zahlreiche Erlebnisse, zum Teil auch wirklich kuriose und überraschende Entdeckungen und auch viele geschichtsträchtige Ausflugsziele.
Außerdem gebe ich zu, auch Apfeltour, Storchenweg, Mönchsroute und die vielen anderen verschiedenen Fahrradrouten, hören sich absolut spannend an.
Wer noch “aktiver” sein möchte, der kann sich im Elbe-Elster-Land natürlich auch beim “Paddeln” auf der Schwarzen Elster, beim Sprung in einen der, im Sonnenlicht märchenhaft, glitzernden Seen oder auch bei einer Wanderung durch den Naturpark entspannt verausgaben.
Wer es aufregender mag, der seilt sich kurzerhand von der F60 ab, düst mit Quads durch die Landschaft oder besteigt den Hochseilgarten in Herzberg.
Und auch in Sachen Genuss hat das Elbe-Elster-Land so Einiges zu bieten. Das Hotel & Restaurant Goldener Hahn in Finsterwalde erwähnte ich schon. Tatsächlich gehört der Goldene Hahn “Schreiber Cuisine” zu den besten Restaurants in Deutschland; in Brandenburg steht es auf Platz zwei der Besten-Liste. Wer schwindelfrei ist, der bucht ein Picknick auf der F60 und wer es nicht ganz so spektakulär braucht, der kehrt in einem der zahlreichen gemütlichen kleinen Gasthöfe mit guter regionaler Küche (hier auch mal auf das Elbe-Elster-Regionalsiegel achten) ein.
Die Antwort ist ganz klar ja! Ich vermute, dieses Fazit habt ihr aus meinem Bericht schon herausgelesen.
Fakt ist, ihr könnt wirklich jede Menge in Sachen Wellness, Genuss und Aktivurlaub in der Region Elbe-Elster-Land erleben und entdecken. Das Angebot (wirklich ganz nach meinem Geschmack) reicht ganz locker für viel mehr als “nur” 3-4 Tage.
Alle unsere Stopps, Erlebnisse, Entdeckungen und Sehenswürdigkeiten in Brandenburg im Elbe-Elster-Land hab ich in der nachfolgenden Map gespeichert. Die jeweiligen Links, in den Markierungen, führen euch dann auch zu weiteren Infos.
Ich hab noch ein paar mehr Artikel und Berichte zu meiner Reise durch das Elbe-Elster-Land verfasst. Sicherlich lohnt es sich, auch dort einmal zu stöbern!
Ich empfehle euch natürlich auch einen Blick auf die offizielle Webseite vom Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Alle Links hab ich euch hier “fein” übersichtlich aufgelistet:
*Offenlegung: Ich wurde zu einer Recherchereise, vom Tourimusverband Elbe-Elster e.V., eingeladen. Für meine Arbeit erhalte ich ein Honorar. Meine Meinung bleibt davon aber natürlich unberührt. Ich berichte auf spaness.de nur über Ziele, die mich begeistern!
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.
Eine Region, die extrem überrascht und genau das hast du wunderbar in dem Artikel eingefangen.
Vielfältig, überraschend und sehenswert.
Eine absolut unterschätze Ecke Deutschlands.
Liebe Grüße, Katja
Super Reisebericht, Tanja! Es ist wirklich unglaublich, wie viel Überraschendes und Unerwartetes wir auf unserer 3 tägigen Radtour entdeckt haben. Im Elbe-Elster-Land gibt es wirklich viele tolle Ausflusgziele zu entdecken, die man mit dem Fahrrad oder E-Bike ansteuern kann.