Natürliche Kneippkur

Wellness-Erlebnis: Kneippwanderweg

Inhalte Anzeigen 1) Kneippwanderweg im Sauerland 2) Auf den Spuren von Sebastian Kneipp in Bayern 3) Doch was ist eigentlich genau “Kneippen”? 4) Nützliche Tipps für Probe-Kneipper Wir sind wieder über eine tolle Ausflugsidee gestolpert, von der wir hier natürlich auch gleich und unbedingt berichten wollen. Wellness ist ja bekanntlich…

spaness.de

Wellness-Erlebnis: Kneippwanderweg



Natürliches Kneipperlebnis im Landidyll Hotel Klostermühle in Rheinland-Pfalz
Quelle/Bild: Natürliches Kneipperlebnis im Landidyll Hotel Klostermühle in Rheinland-Pfalz

Wir sind wieder über eine tolle Ausflugsidee gestolpert, von der wir hier natürlich auch gleich und unbedingt berichten wollen. Wellness ist ja bekanntlich alles was einem gut tut und alte Wohlfühlrituale sind bekanntlich auch immer noch sehr gut und wirkungsvoll und gehören mit Sicherheit nicht zum “alten Eisen” oder sind gar verstaubt.

Neben Wandern und Pilgern erfreut sich auch das Kneippen wieder oder immer noch einer großen Beliebtheit. Auch die jüngere Generation entdeckt diese Art von Wellness für sich und auch Wellnessoasen bieten kleine Kneipprundgänge an. Passend zu diesem Trend haben wir tatsächlich Kneippwanderwege entdeckt.

Kneippwanderweg im Sauerland

Bildquelle: Kneipprundweg im Saunadorf des Romantik Hotels Knippschild
Bildquelle: Kneipprundweg im Saunadorf des Romantik Hotels Knippschild im Sauerland

Einer der wohl bekanntesten Kneippwanderwege versteckt sich im Sauerland – der Olsberger Kneippwanderweg. Hier heißt das Motto “Wasser und Bewegung” und das in einer wunderbaren Naturlandschaft. Frische Luft strömt in die Lungen – einfach ein rundum herrliches Wellnesserlebnis. Der Kneippwanderweg im Sauerland ist knappe 40 Kilometer lang. Auf der gesamten Strecke sind sechs naturbelassende Tret(Kneipp)Stellen integriert. Zwischen den Kneippstellen wandert der Kneippwanderer durch alte und romantische Wälder, vorbei an geheimnisvollen Ruinen und Felswänden, duftenden Wiesen und sonnendurchfluteten Lichtungen. Dieser Kneippwanderweg bietet sich natürlich auch als Mehr-Tages-Tour an und außerdem ist er natürlich auch für ein Wandererlebnis mit der ganzen Familie geeignet.

Auf den Spuren von Sebastian Kneipp in Bayern

Ein weiterer sehr bekannter Kneippwanderweg, auf den Spuren von Sebastian Kneipp, ist der in Bad Wörishofen in Bayern. Er verbindet insgesamt 3 Kneippkurorte. Die Landschaft auf dieser Wanderroute ist sehr abwechselungsreich: Berge, Täler, Wiesen, Kirchen, kleine Bauernhöfe und Wälder. Auch dieser Wanderweg ist knappe 40 Kilometer lang. Ziel dieser Wanderung ist Bad Grönenbach. Übrigens der Kneippwanderweg ist hier identisch mit der Route des Jakobsweges.

Doch was ist eigentlich genau “Kneippen”?

Kneipprondel im Regena Gesundheits-Resort & Spa in Bayern
Bildquelle: Kneipprondel im Regena Gesundheits-Resort & Spa in Bayern

Kneippen wurde benannt, nach einem Naturheilverfahren von Sebastian Kneipp. Stellt man sich Kneippen einmal bildlich vor, so basiert Kneippen insgesamt auf 5 Säulen. Die wohl bekannteste Säule ist das Wasser, doch auch Bewegung, Heilpflanzen, eine ausgewogene Ernährung und eine bewusste Lebensführung gehören zum Kneippen. Eine Kneipp-Kur kann bei vielen Krankheiten und Beschwerden helfen wie z.B. Herz- und Kreislaufkrankheiten, Schwäche- und Erschöpfungszuständen oder auch rheumatischen Erkrankungen, Streßabbau und Allergien. Kneippen ist wissenschaftlich anerkannt und für alle Menschen anwendbar.

Nützliche Tipps für Probe-Kneipper

Tipp 1: Der kleine Kneippwanderweg… oder einfach mal mit den Füßen spüren. Das geht zum Beispiel auf so genannten Barfußpfaden, auch diese gibt es schon überall in Deutschland. Da diese Pfade immer beliebter werden, kommen auch immer mal wieder neue hinzu.

Tipp 2: Auch Lust auf Kneippen? Das geht auch mit ein bischen Improvisation. Steht doch einfach mal früh am Morgen auf und dann ab nach Draussen, Schuhe aus und dann mit nackten Füßen durch das taufrische Gras schreiten. Das macht frisch und munter.

___

Lust auf noch mehr interessante Artikel zum Wandern & Pilgern?


, , , , , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare
  1. Ich hätte da noch eine Ergänzung zu machen, und zwar in Bezug auf einen Tipp einer Wellness-Expertin, den ich vor kurzem in einem Gespräch bekommen habe. Auch dieser hat etwas mit Kneipp zu tun:

    http://alpenblogger.at/wellness/tipp-der-kalte-knieguss.html

    Klar ist jedenfalls: solche Sachen tun gut – und sie sind zum Teil auch im Alltag anwendbar.

    Liebe Grüße
    Markus

  2. Svenja sagt:

    Ist Kneippen wirklich Kreislauffördernd, oder nur irgendein komischer Trend??

    1. t.klindworth sagt:

      Hallo Svenja, kneippen ist kein komischer Trend. 🙂 Kneippen gibt es schon sehr lange. Benannt wurde das Ganze nach seinem Erfinder Sebastian Kneipp. Der hat von 1821 bis 1897 gelebt. Kneippen ist für viele Dinge wirklich gut und sinnvoll (wie z.B. Linderung bei Krampfadern). Einige Wirkungen, die dem Kneippen nachgesagt werden, konnten bisher nicht zu 100% belegt werden. Kneippen versteht sich aber auch immer nur als Zusatztherapie zur normalen Schulmedizin. Wird aber auch wirklich in Kurkliniken und Co. angewendet.