
15 Top Thermalbäder in Deutschland im (Preis)Vergleich
Tanja Klindworth
Was kostet ein Thermenbesuch in Deutschland? 15 Top Thermen in Deutschland im Preisvergleich.

Was kostet ein Thermenbesuch in Deutschland? 15 Top Thermen in Deutschland im Preisvergleich.
Thermalbäder in Deutschland bieten mehr als warme Becken: von heilendem Thermalwasser über großzügige Sauna-Welten bis zu Familienangeboten und medizinischen Gesundheitsprogrammen. In diesem Guide stelle ich dir 15 Top-Thermen in Deutschland vor: Highlights, Öffnungszeiten, Preis- und Angebots-Check sowie Tipps, welche Therme sich für Wellness, Familien oder Kuraufenthalte eignet. Natürlich habe ich viele der hier beschriebenen Thermen in Deutschland bereits selber besucht.
Lust auf mehr Deutschland Thermen- und Bäder-Checks? Dann wirf auch einen Blick auf unseren Guide mit den schönsten Thermen und Bäder in Deutschland und unsere Vorstellung der größten Schwimm- und Spaßbäder.
Eintrittspreise für Thermen in Deutschland starten bei rund 5 Euro pro Person – der Durschnitt aber liegt bei ca. 20 bis 30 Euro. Ein einheitliches System, wie die Eintrittspreise berechnet werden, gibt es nicht. Verschiedene Thermalbäder in Deutschland haben ganz unterschiedliche Strukturen und Kalkulationen.
So gibt es Thermen, die die Aufenthaltsdauer in Zeitfenster einteilen aber auch Thermalbäder in Deutschland, die hier keinen Unterschied zwischen den Wochentagen oder auch der Aufenthaltsdauer machen. Sicherlich hat auch die Betreibergesellschaft hinter einem Thermalbad einen großen Einfluss auf die Preisgestaltung. Wird eine Therme beispielsweise von einer touristischen Destination (mit)getragen oder steht ein Unternehmen hinter der Thermalbäderlandschaft?
Nachfolgend stelle ich dir die günstigsten aber im Vergleich auch die teuersten Thermen in Deutschland vor.
Gut zu wissen: Nicht überall wo Therme in Deutschland drauf steht, ist auch Thermalwasser bzw. Heilwasser drin! Hier listen wir natürlich nur die Themen auf, in denen du auch wirklich in Thermenwasser schwimmst! Du willst wissen, was genau ein Thermalbad überhaupt ist? Dann klick dich rüber -> „Wasser, Salz & Wärme“
Insgesamt gibt es in Deutschland, laut Thermenverzeichnis, über 600 Thermen. Die Preisspannen sind hier wirklich riesig aber eben auch das Angebot. Um für sich die richtige Wahl zu treffen, sollte man ab und zu lieber zweimal hinzuschauen.
In den nachfolgenden Thermen in Deutschland badest und chillst du für unter 10 Euro. Unsere Auflistung gibt dir einen schnellen Überblick über Preise und Highlights. Du willst mehr zu den einzelnen Thermalbädern wissen? Dann klick dich in unsere Map mit „Bädern & Thermen in Deutschland“ – zum Ende des Guides – oder lies hier einfach weiter. Denn einige TOP-Bäder stellen wir nachfolgend auch noch detaillierter vor.
Wie groß die Preisunterschiede sein können, zeigt dann der Vergleich, wenn ich dir nachfolgend die teuersten Thermen in Deutschland vorstelle. Hier starten die Eintrittspreisen ab 25 Euro pro Person.
Im Laufe der Zeit haben wir bereits viele Thermen in Deutschland besucht. Wir sind auf Tuchfühlung gegangen was Wohlbefinden und Angebotsvielfalt angeht. Haben dabei aber natürlich auch auf Punkte wie Sauberkeit, Exklusivität und Publikum geachtet. Spoiler: Die großen Thermalbäder in Deutschland zählen nicht unbedingt zu unseren Favoriten; wir mögen es lieber etwas kleiner, übersichtlicher und exklusiver. Doch das ist natürlich (nur) unser ganz persönliches Befinden.
Nachfolgend findest du also unsere aktuellen Lieblingsthermalbäder in Deutschland – von Norden bis Süden. Diese Liste wird auch regelmäßig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Denn wir besuchen und checken immer mal wieder neue Thermen in Deutschland und natürlich kennen wir (bisher) längst noch nicht alle Thermalbäder in Deutschland.
Das Badehaus auf Norderney wirkt wie eine ruhige, norddeutsche Kathedrale des Meeres: großzügige, helle Räume, klare Linien und warme Farbtöne. Das Thalasso-Erlebnis rückt im Badehaus in den Mittelpunkt. Das Haus gilt als eines der besten Thalassozentren Europas und gliedert sich in Ebenen, die „Wasser“, „Feuer“ (Saunawelt) und einen familienfreundlichen Bereich trennen — jede Ebene erzählt ihre eigene Geschichte von Entspannung, Wärme oder bietet „einfach“ Badevergnügen.
Auf der Wasser-Ebene finden sich Meerwasserwannen, Bewegungsbecken (ca. 31 °C), Feuerbad (40° C ein Kaltbad (14° C) sowie Außenbecken und ein Salzbad, ergänzt durch ungewöhnliche Details wie Wasserfallduschen und großzügige Ruheinseln — Ideal für alle, die die Heilkraft des Meeres spüren wollen.
Die Feuer-Ebene wiederum überrascht mit einer großzügigen Saunalandschaft. Hier findest du neben Kesselsauna, Kelo-Außensauna auf der Dachterrasse und einem Dampfbad auch ein Schlammbad, private Spa-Räume und Massage-Angebote.
Mit dem lebendigen Spaßbad, Kinderbereichen und einer rund 60 Meter langen Rutsche („Wattwurm“) wartet ein Ort für Familien, während in den ruhigeren Zonen Kerzenschein-Abende und Thalasso-Bäder für intime, fast meditative Stimmung sorgen.
Im Badehaus wirken Architektur, Naturmaterialien und Meerwasser-Therapie harmonisch zusammen: warm, klar und irgendwie auch zutiefst norddeutsch ruhig und entspannend. Für Tage, an denen du das Meeresklima nicht nur sehen, sondern auch auf der Haut spüren möchtest, ist das Badehaus sicherlich eine der besten Adressen Deutschlands.
Gut zu wissen: Eintrittspreise im Badehaus auf Norderney starten ab 11 Euro (2 Stunden Spaßbad). Wer in gesunder Thalassosole abtauchen möchte, kann Tickets ab 17 Euro buchen. Eine Kombi aus „Wasser“ + „Feuer“ – also Thalassobad + Saunalandschaft – gibt es ab 29 Euro. *Mehr Infos findest du in der eingefügten Karte zum Abschluss unseres Guides.
Die Börde Therme Bad Sassendorf im Herzen des Kurparks bietet eine großzügige Wohlfühloase: modernisierte Innen- und Außenbecken, geschützte Ruheinseln und eine Sauna-Landschaft, die klassische Aufgusskultur mit naturnahen Elementen verbindet — man spürt hier sofort, wie Sole, Wärme und Raumgestaltung zusammenwirken.
Nach der aufwändigen Modernisierung 2020 beeindruckt das Thermalbad durch liebevolle Details. Sole-Schwebebecken, ein neues Ruhehaus, gemütliche Ruheräume im stylischen Gradierwerk und ein Natursaunagarten, sorgen für Wohlbefinden und Atmosphäre. Wer Entspannung sucht, findet stille Außenterrassen und warme Solebecken. Abends sorgen besondere Formate wie Saunanächte und gelegentliche Mitternachtsschwimmen für Stimmung. Ruhe und Eventcharakter verschmelzen auf angenehme Weise.
Die Börde Therme fühlt sich an wie ein Ort, der sowohl regeneriert als auch kleine Fluchten aus dem Alltag ermöglicht. Dieses Thermalbad in Deutschland ist einfach ideal für Kurztrips, Kuraufenthalte oder einen erholsamen Wochenendstopp.
Gut zu wissen: In der Sole-Therme Bad Sassendorf startet der Eintritt pro Person bereits ab 13 Euro. Tageskarten starten ab 24 Euro und wer Bade- und Saunalandschaft in der Kombi nutzen möchte zahlt ab 19 Euro. (Lust auf mehr Infos? -> Hier gehts zu unserer gesunden Wellness-Auszeit in Bad Sassendorf)
Die KissSalis Therme wirkt wie ein elegantes, wohltuendes Gegenstück zur geschäftigen Kurstadt: klare, lichtdurchflutete Architektur, warmes Solewasser und ein großzügiges Raumkonzept schaffen sofort eine Atmosphäre der Entschleunigung.
Innen- und Außenbecken laden zum schweigenden Verweilen ein, während der liebevoll gestaltete Saunapark mit verschiedenen Themensaunen und Ruhebereichen eine kontrastreiche Aufgusskultur bietet — beides verbindet gesundheitsorientierte Anwendungen mit entspanntem Design.
Besonders angenehm ist die Mischung aus aktiven Elementen (Bewegungs- und Strömungskanal) und stillen Nischen: Man kann morgens im warmen Becken treiben, mittags eine Runde durch die Saunagärten drehen und am Abend in der Panorama-Lounge den Tag ausklingen lassen.
Als Gast spürt man hier sofort die Balance aus Kurtradition und urbanem Wellnessanspruch — die KissSalis ist ein Ort, an dem stimmiges Design auf Wohlbefinden trifft und man deshalb so schnell zur Ruhe kommt.
Gut zu wissen: Preislich gehts in der KisSalis Therme los ab 18 Euro. Kombi-Tarife für Therme & Sauna starten ab 22 Euro pro Person (für 2 Stunden). Tageskarten liegen bei 38 Euro pro Person. (Lust auf mehr Infos? -> Hier gehts zu unserem Erlebnisbericht & zu unseren Lieblingsplätzen in Bad Kissingen.
Welches Thermalbad in Deutschland sollen wir als nächstes besuchen?
Ihr Lieben, bitte bedenkt, dass sich die Eintrittspreise für Thermen regelmäßig ändern können. Die hier gelisteten Preise entsprechen dem Stand von Sommer 2025. Sollte ich hier Bäder vergessen haben (ich kenne natürlich nicht alle Thermen in Deutschland – oder hab bei meiner Recherche auch vielleicht doch eines übersehen), dann lasst es mich hier gern als Kommentar wissen. Dann füge ich es gern in der Auflistung nach bzw. schreibe es auch gern auf meine Reise/Rechercheliste für einen zukünftigen Thermalbäder in Deutschland Check.
__
Interessant – dann lese doch auch folgende Artikel:
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.
Liebe Tanja,
ein Thermenbesuch kann wirklich ins Geld gehen 🙂
Zumal ich hier die durchschnittlich teuerste Therme Deutschlands direkt vor der Nase habe.
Aber als Ausflugsziel um als Auszeitgeniesser ein Wochenende zu genießen macht so ein Thermenbesuch sicher immer wieder Sinn.
Liebe Grüße, Katja