Schloss Arkaden Braunschweig

Braunschweig Reiseführer: 48 Stunden in der Löwenstadt

Kennt ihr schon Braunschweig in Niedersachsen? Die schöne Fachwerkstadt ist auf alle Fälle mehr als einen Besuch wert. Was wir erlebt und entdeckt haben verraten wir in diesem Artikel.

spaness.de

Braunschweig Reiseführer: 48 Stunden in der Löwenstadt



Ich liebe Kurztrips und zwar mit Wellnessfaktor und gern auch mit Geschichte. Daher haue ich auch einfach immer mal gern in kleine Städte ab, um diese zu erkunden und zu erleben. So führte mich meine Reise kürzlich in die Löwenstadt Braunschweig.

Braunschweig Kurzurlaub: Tipps & Empfehlungen für die Stadterkundung

Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt im Bundesland Niedersachsen – meinem Heimatbundesland übrigens. Hier leben über 250.000 Menschen und doch strahlt die Stadt etwas sehr gemütliches aus. Der Kleinstadtcharakter geht hier auf alle Fälle nicht verloren.

Die Gründung der Stadt geht wohl auf das 800 Jahrhundert zurück. Aus der Zeit sieht man nun wirklich nicht mehr viel in der Stadt, doch einige historische Gebäude – aus späteren Epochen – sind durchaus noch zu finden.

Schloss Arkaden Braunschweig
Schloss Arkaden Braunschweig

Braunschweig Weihnachtsmarkt – Adventszeit in der der Löwenstadt

Unsere Reise führte uns in der Vorweihnachtszeit in die Löwenstadt, was ein wirklich guter Zeitpunkt für einen Kurztrip ist. Die Löwenstadt erstrahlt in dieser Zeit wirklich in einem ganz festlichen Glanz. Denn bereits zum ersten Advent startet der beliebte Weihnachtsmarkt Braunschweig. Rund um St. Blasii und auch die Dankwarderode Burg entsteht die Kulisse für den Weihnachtsmarkt Braunschweig.

Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig besteht aus rund 150 Ständen von Kunsthandwerkern, Kaufleuten und wunderschön geschmückten Hütten, Marktständen und Buden.

Schon gewußt: Der erste Weihnachtsmarkt in Braunschweig fand wohl schon 1505 statt.

Schon klar, dass auch wir ausgiebig unsere Runden auf dem Weihnachtsmarkt Braunschweig gezogen haben – oder?! 😉 Hier und da ein Glühwein schlürfen, gebrannte Mandeln knabbern, eine Bratwurst genießen und natürlich überall der Duft von Weihnachten, der einem in die Nase steigt.

Braunschweig Weihnachtsmarkt: Floß-Inseln im Burggraben & historisches Riesenrad

Eine tolle Idee in Braunschweig sind die Braunschweig Weihnachtsmarkt Floß-Inseln im Burggraben, die man zeitweise mieten kann – für das Private Weihnachtsmarkt Feeling sozusagen. Wer sich den Weihnachtsmarkt mal von oben anschauen möchte, der steigt in das zauberhafte und historische Riesenrad. Eingemummelt in einer Decke drehten auch wir natürlich unsere Runden, zum Sonnenuntergang. Der Blick über das Lichtermeer des Weihnachtsmarktes ist einfach total schön.

Wer noch höher hinaus möchte, der steigt die 161 Stufen hoch zum Rathausturm. In einer Höhe von über 60 Metern kann man weit über die Stadt blicken. Bei einer offiziellen Führung erfährt man auch eine ganze Menge über die Historie der Stadt.

=> Die Führung kostet pro Person 8,50 Euro und dauert ca. 1 Stunde.

Braunschweig Weihnachtsmarkt
Braunschweig Weihnachtsmarkt

Braunschweig Urlaub-Tipps – Bummel durch die Löwenstadt

Was in einer so historischen Stadt wie Braunschweig natürlich nicht fehlen darf, ist ein Bummel durch die Straßen und vorbei an den vielen historischen Gebäuden.

Herzog Anton Ulrich Museum

So einen Spaziergang haben wir am Samstag unternommen. Auf unserem Programm stand dabei aber auch das Herzog Anton Ulrich Museum (kurz HAUM).

Das Museum besteht zum größten Teil aus einer Bildergalerie. Über 300 wirklich wunderschöne und beeindruckende Gemälde werde im Herzog Anton Ulrich Museum ausgestellt. Zusätzlich gibt es auch Skulpturen, Kunstobjekte und Historie.

Das Museum wurde bereits 1754 geöffnet und gehört damit zu den ältesten Museen Europas. Insgesamt besteht die ausgestellte Sammlung aus über 4.000 Kunstwerken.

Das Motto des Museums lautet “frisch verführt” – Verführung der Sinne und Verführung zum Kunstgenuss. Das gelingt im HAUM auch wirklich ganz einfach. Da wir mit Kind unterwegs waren, haben wir das Museum dann aber doch nach rund zwei Stunden verlassen und sind weiter in Richtung Innenstadt gezogen.

=> Eintritt HAUM 9.- Euro pro Person

Im HAUM Braunschweig
Im HAUM Braunschweig
HAUM Braunschweig
HAUM Braunschweig
HAUM Braunschweig
HAUM Braunschweig

Schloss Arkaden Braunschweig

Auf unserem Weg haben wir auch einen Blick in die Schloss Arkaden von Braunschweig geworfen. Ein Teil der Aussenfassade zeigt auch heute noch das ehemalige Schloss – innen drin ist es aber mittlerweile ein Einkaufszentrum. Oberhalb der historischen Fassade, ist sie schon von Weitem sichtbar, die Quadriga. Die übrigens größer ist, als die auf dem Brandenburger Tor in Berlin.

Schloss Arkaden Braunschweig mit Quadriga
Schloss Arkaden Braunschweig mit Quadriga

Spaziergang durch Braunschweig: Happy Rizzi Haus

Unser Weg führte nach einer Weile wieder raus an den Schloss Arkaden und direkt weiter vorbei am Happy Rizzi Haus Braunschweig. Das kunterbunte Rizzi Haus bildet quasi den Eingang zum bunten Magniviertel. Das Magniviertel selber gilt als der Ursprung Braunschweigs. Mir persönlich gefällt die Idee sehr gut, dass mit dem Haus und dem alten Viertel neu auf alt trifft. Erbaut wurde das Rizzi Haus 2001 und es soll auch wirklich einfach ein bunter Kontrast zur Historie bieten. Architekten und Designer bzw. Künstler James Rizzi möchte auch genau das den Betrachtern vor Augen halten – die Vielschichtigkeit Braunschweigs.

Happy Rizzi Haus
Happy Rizzi Haus Braunschweig

Traditions-Stadtteil Magniviertel Braunschweig

Vom Rizzi Haus sind wir dann direkt in das Magniviertel abgebogen. Das Magniviertel gehört zu den fünf Traditionsinseln der Stadt Braunschweig. Hier gibt es windschiefe Fachwerkhäuschen, kleine bunte Läden und nicht zu vergessen, die Magnikirche. Im Magniviertel haben wir auch einen kleinen Secondhand Laden entdeckt. Hier hat sich unser Nachwuchs ordentlich mit Büchern eingedeckt. Sein Taschengeld hat das aber nicht so sehr belastet. Denn die Bücher gab es hier tatsächlich für 0,50 Euro und 1.- Euro. Das Magniviertel gilt als eine Art Altstadt von Braunschweig. Ein Bummel durch das Viertel ist auf alle Fälle sehr gemütlich und es gibt tolle Restaurants, Bistros und Cafe’s. Darauf gehe ich aber etwas später in diesem Artikel noch genauer ein.

In der Krypta im Dom
In der Krypta im Dom

Noch mehr Braunschweig Trip Tipps – Vom Magniviertel zum Dom

Vom Magniviertel ging es dann noch mal in Richtung Weihnachtsmarkt Braunschweig. Doch nicht, um über den Markt zu laufen, sondern um dem Dom und der Burg Dankwarderode einen Besuch abzustatten.

Burg Dankwarderode

Der Eintritt in die Burg Dankwarderode ist durch den Kauf der Entrittskarte ins HAUM bereits inkludiert. In der Burg Dankwarderode findet ihr auch den Original Löwen – das Wahrzeichen der Stadt. Der Löwe war bis vor ein paar Jahren noch auf dem Marktplatz am Dom zu finden. Den Löwen solltet ihr euch hier unbedingt mal genauer anschauen – und euch mal die Frage stellen, warum er gar nicht wirklich so sehr einem Löwen gleicht. 😉

Braunschweig Dom

Nach dem wir die Burg Dankwarderode wieder verlassen hatten ging es, vorbei an dem Löwen, schräg rüber zum Dom. Erbaut wurde der besagte Dom bereits 1173. Im Dom befindet sich auch das Grabmal von Heinrich dem Löwen und seiner zweiten Ehefrau.

Rund um den Dom gibt es noch so einige Sehenswürdigkeiten, auf die man mal einen Blick werfen sollte, wenn man denn schon mal vor Ort ist wie z.B. Altstadtrathaus mit Altstadtmarktbrunnen, Kohlmarkt, Andreaskirche, Gewandhaus und Stechinelli-Haus.

Doch das ist wirklich nur eine kleine Auswahl an historischen und sehenswerten Gebäuden.

Der Braunschweig Löwe
Der Braunschweig Löwe

Braunschweig Shopping Tipps & Food

Wer mag kann in Braunschweig auch etwas shoppen und futtern. Das haben wir zwischendurch natürlich auch gemacht. Ein paar besondere Tipps und Entdeckungen möchte ich euch hier auch auflisten.

Erster Unverpackt Laden Braunschweig

Ganz neu gibt es in Braunschweig einen Unverpackt Laden. Inhaberin ist Denise Gunkelmann.

“Wunderbar unverpackt” wurde während unseres Trips nach Braunschweig eröffnet und so hatte ich die Gelegenheit kurz mit der 27 Jahre alten Denise Gunkelmann ein paar Worte zu wechseln. Den Laden hat sie aus voller Überzeugung geöffnet – sie sagt “die Zeit für solche Läden ist da, auch in kleineren Städten wie Braunschweig”.

Marktforschung hat sie natürlich im Vorwege betrieben, mit einem dualen BWL Studium und einem Master in Wirtschaftspsychologie, natürlich keine große Herausforderung. “Das Thema Zero-Waste interessiert sie einfach auch persönlich sehr. Die Idee zum Unverpackt-Laden ist dann einfach gewachsen”, verrät sie.

Der Laden verfügt aber nicht nur über eine Menge Produkte, sondern auch über einen gemütliche Sitzecke, für einen Plausch oder eine Tasse Kaffee. Wer hier einkaufen möchte, der bringt am besten eigene Behälter mit. Zu Not können Gläser und Papiertüten vor Ort aber auch gekauft werden.

Fallersleber Straße 36, 38100 Braunschweig // Montag bis Freitag 10 Uhr bis 18 Uhr // Samstag 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Wunderbar Unverpackt
Wunderbar Unverpackt
Unverpacktladen Braunschweig
Unverpacktladen Braunschweig
Unverpacktladen Braunschweig - Wunderbar Unverpackt
Unverpacktladen Braunschweig – Wunderbar Unverpackt

Restaurants in Braunschweig

Wer lecker essen möchte, findet in Braunschweig einige nette Restaurants und Läden. Wir haben uns vorher Tipps von Einheimischen geben lassen aber auch, für die richtige Wahl, Bewertungsapps wie foursquare oder auch yelp herangezogen.

Lecker Flammkuchen

So landeten wir z.B. im Cafe Strupait. Das Cafe erinnert an ein Wiener Cafehaus. Sehr gemütlich und ein tolles Preis/Leistungsverhältnis. Sehr empfehlenswert sind die Flammkuchen auf der Karte für rund 10.- Euro.

Fallersleber Straße 36, Braunschweig // Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag & Sonntag ab 10 Uhr

Cafe Strupait
Cafe Strupait
Vielleicht die beste Pizza in Braunschweig?!

Zugegeben die Pizzeria Salentino sieht von Aussen recht unscheinbar aus, doch das Essen war einfach super. Das wissen wohl auch viele der Einheimischen, denn der Laden ist anscheinend immer voll. Wir haben hier tatsächlich nur einen Platz am Samstag Abend bekommen, da wir einen Tisch reserviert hatten. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt auch hier.

Langedammstraße 9, 38100 Braunschweig (Magniviertel) // Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr // Sonntag ab 16 Uhr

Pizzeria Salentino
Pizzeria Salentino Braunschweig
Glutenfrei genießen

Unser Weg führte auch in das Restaurant Brodocz – ein Restaurant für glutenfreie Küche mit 100 Prozent Bioqualität. Es gibt eine kreative Küche auch für Vegetarier und Veganer. Das Restaurant ist in einem wunderschönen Fachwerkhaus untergebracht. Dazu gehört auch ein sehr hübscher Innenhof. Im Sommer die Bühne für einen Biergarten. Zugegeben ist es hier schon etwas kostenintensiver, doch die Produkte sind es natürlich wert.

Stephanstraße 2, Braunschweig // Montag bis Sonntag 11.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Wo schlafe ich in Braunschweig?

In Braunschweig gibt es ein paar nette Hotels – hab ich mir sagen lassen. 😉 Denn wir hatten uns so spontan für einen Besuch in der Löwenstadt entschieden, dass wir in keinem Hotel (in der Innstadt) ein freies Zimmer finden konnten und so buchten wir kurzerhand in der Jugendherberge in Braunschweig ein. Mit Frühstück liegen die Kosten im Familienzimmer bei rund 150.- Euro – für 2 Nächte.

Wer nun auf der Suche nach ein wenig Wellnessfeeling in der Löwenstadt ist, der sollte sich vielleicht das Best Western oder auch das Steigenberger in der Stadt mal genauer anschauen.

Familienzimmer Jugendherberge Braunschweig
Familienzimmer Jugendherberge Braunschweig

Ihr habt mehr Lust auf Braunschweig im Spätsommer? Dann schaut unbedingt auch bei #ReisebloggerHH Marina von MSWelltravel vorbei.

___

Lust auf mehr Citytrips in Deutschland?


, , , , , , , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare
  1. Hey Tanja,
    Danke für die schöne Hommage an meinen Zweitwohnsitz
    LG, Simone

    1. Liebe Simone,
      vielen Dank für dein liebes Feedback.
      Es hat mir aber auch wirklich so gut gefallen in Braunschweig.
      Es war sicherlich auch nicht der letzte Besuch in der Löwenstadt. Von mir aus ist es auch gar nicht so weit… nur rund 2,5 Stunden… da bietet sich ein erneuter Besuch auf alle Fälle auch wirklich mal spontan an.

      Viele Grüße, Tanja

  2. Philipp sagt:

    Hallo Tanja, schöner, informativer Bericht. Ich bin auch ab und zu in Braunschweig. Zum Weihnachtsmarkt wollte ich noch einen kleinen Tipp ergänzen. Dort kann man jedes Jahr eine ganz besondere Wurst probieren: Pferdewurst. Ja, ich habe auch erst gezuckt, als mir das angeboten wurde. Aber siehe da: Das schmeckt richtig lecker. LG, Philipp

    1. Hi Philipp, vielen Dank für den Tipp.
      Wird beim nächsten Mal ausprobiert… 🙂

      Viele Grüße,
      Tanja