Weihnachtsmärkte in Niedersachsen & Deutschland – Dein Advents-Guide
Weihnachtsmärkte in Niedersachsen & Deutschland – Dein Advents-Guide
Tanja Klindworth
Lust auf Weihnachtsmarkt? Wir nehmen dich mit auf die schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsenn, Norddeutschland und die stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Weihnachtsmärkte in Niedersachsen & Deutschland – Dein Advents-Guide
Das Ende des Jahres leitet auch immer die Zeit der Weihnachtsmärkte in Niedersachsen und Deutschland ein. Mit dem Jahres-Endspurt schließt sich auch die Serie meiner Reiseziele und Reiseziel Empfehlungen über das Jahr. Ich hab dich im Laufe des Jahres an viele schöne Orte und Reiseziele mitgenommen wie z.B. Ungarn, Rom oder auch Mallorca, im November drehte sich z.B. alles um Wellnessreisen und im Frühling ging es darum mit der Familie in die Sonne zu fliegen.
Bleibt also nur noch der Dezember. Egal wie wir es drehen und wenden, für mich steht ganz klar der Weihnachtsmarkt im Mittelpunkt der Reise. Ich liebe Weihnachtsmärkte…! Du auch?
Warum ein Weihnachtsmarkt-Trip lohnt!
Weihnachtsmärkte in Deutschland erfreuen sich einer großen Fangemeinde. Sogar internationale Gäste lieben die Deutschen Weihnachtsmärkte. Nicht verwunderlich, romantische Lichtstimmung, Mandel- und Glühweinduft, Tannengrün mitten in der Stadt – hört sich das nicht einfach märchenhaft an.
In Hamburg fliegt seit einigen Jahren der Weihnachtsmann, mehrmals täglich, in einem Schlitten über den Rathausmarkt. Kiel hat eine ähnliche Idee übernommen und läßt den Weihnachtsmann, passend zum Kieler-Fährhafenanleger, in einem Schiff über den Weihnachtsmarkt fliegen. Viele Weihnachtsmärkte in Deutschland bauen ganze Tannenwälder auf und verzaubern mit Märchenlandschaften, Hüttenflair, Eisbahn und besonderen Programmpunkten.
Gut zu wissen: Alle Weihnachtsmärkte habe ich dir unten in einer Karte „Weihnachtsmärkte in Deutschland“ markiert. Hier findest du auch Service-Links zu ausführlichen Informationen zu Öffnungszeiten, Parkplatzsituation etc.
Top Weihnachtsmärkte in Niedersachsen
In den letzten Jahren war ich in der vorweihnachtlichen Zeit unterwegs, um ganz unterschiedliche Weihnachtsmärkte in Deutschland zu besuche. Überwiegend bin ich dabei natürlich im Norden Deutschlands unterwegs. Gern verbinde ich den Besuch des Weihnachtsmarktes auch mit einem Advents-Wochenendtrip. So ging es in den letzten Jahren z. B. durch Lübeck, Kiel, Braunschweig, Oldenburg u. v. m. Nach Jahren intensivster Recherche und Weihnachtsmarkt-Hopping, möchte ich mit diesem Artikel auch eine „besondere“ Lanze für mein Heimatbundesland Niedersachsen brechen und euch die (für mich) schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen (in alphabetischer Reihenfolge) vorstellen. Gefolgt von besonderen Weihnachtsmarkt-Highlights in ganz Deutschland. Und weil ich von Jahr zu Jahr auch immer wieder neue Weihnachtsmärkte in Deutschland entdecke, wird dieser Artikel regelmäßig überarbeitet und ergänzt.
Weihnachtsmarkt Braunschweig: Weihnachten rund um den Dom
Für ein Adventswochenende führte uns die Reise schon zweimal in den letzten Jahren zum Weinachtsmarkt nach Braunschweig. Auf dem Plan stand nicht nur der Weihnachtsmarkt sondern eine echte Entdeckertour durch das weihnachtliche Braunschweig: Sehenswürdigkeiten, Kultur & Genuss.
Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig ist wirklich sehr hübsch. Die Kulisse mit der historischen Altstadt könnte romantischer nicht sein. Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt kann auf eine über 300 Jahre alte Tradition zurückblicken.
Tipp: Wer es mit einer Gruppe etwas privater mag (es herrscht immer ganz schön viel Gedränge), der kann sich eines der Flöße im Burggraben mieten. Eine tolle Idee!
Romantische Weihnachtsmarktkulisse inmitten von Fachwerkgiebeln
Den schönsten Ausblick auf den Weihnachtsmarkt hast du vom Rathausturm. Führungen werden in der Weihnachtszeit angeboten. Entgehen lassen solltest du dir auch unbedingt nicht eine Fahrt mit dem Riesenrad oder du drehst eine Schlittschuh-Runde auf der Eisfläche.
Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig hat übrigens nicht nur mir super gefallen; er gilt wohl schon seit Jahren als einer der schönsten und beliebtesten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen.
Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig startet immer zum ersten Adventswochenende im Jahr und hat in der Regel sogar bis nach Weihnachten geöffnet. Er gilt als Geheimtipp, da er größer ist als typische Geheimtippmärkte; dafür ist er aber weniger überlaufen wie die Weihnachtsmärkte in Deutschlands Top-Metropolen. Ideal für einen kombinierten Kultur- und Markttrip.
Bei Anreise mit dem Auto findest du rund um die Altstadt gebührenpflichtige Parkplätze. Wir empfehlen dir die An- und Abreise allerdings mit dem Zug. Der Hauptbahnhof befindet sich in Altstadtnähe.
Braunschweig Hotel-Tipp:
ACHAT-Hotel, Berliner Platz 3 (gegenüber vom Hauptbahnhof), 38102 Braunschweig -> Top Preis/Leistungsverhältnis, familienfreundlich und nur ein kurzer Spaziergang in die Altstadt. Für die richtige Portion Entspannung zwischen Glühwein und Tannenduft sorgen gemütliche Zimmer, eine Sauna und das Gym.
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt begeistert mit historischer Kulisse rund um Dom und Burgplatz – ein stimmungsvoller „Weihnachtsmarkt Braunschweig“ voller Tradition und regionaler Spezialitäten.
Die Hansestadt Bremen gehört zum Weltkulturerbe und genau dieses Ambiente aus historischer Innenstadt und Weserpromenade bietet eine ganz wunderschöne Kulisse für einen wirklich stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Der Weihnachtsmarkt in Bremen darf daher auch in keinem Jahr auf meiner Weihnachtsmarkt-Hopping-Liste fehlen. Der Budenzauber des Bremer Weihnachtsmarktes erstreckt sich zwischen dem 600 Jahre alten Rathaus, dem Roland und dem Dom. Vom Dom-Turm kannst du auch einen Blick von oben auf das bunte Weihnachtsmarkttreiben werfen. Durch die Böttcherstraße gelangst du wiederum zur Schlachte. Dort kannst du dich vom Schlachtezauber, im wahrsten Sinne des Wortes, verzaubern lassen. Ein Highlight ist das Spiel des Posaunenchors auf dem Balkon des Rathauses (immer samstags und sonntags abends).
Der Weihnachtsmarkt in Bremen beginnt in der Woche vor dem ersten Advent und endet genau einen Tag vor dem Heiligen Abend. Vom Hauptbahnhof kannst du den Weihnachtsmarkt in der Innenstadt durch einen kleinen Spaziergang erreichen oder du nutzt die Straßenbahn. Wenn du mit dem Auto kommst empfehlen wir dir den Parkplatz hinter dem Hauptbahnhof zu nutzen.
Du möchtest länger in Bremen verweilen? In der Stadt der Bremer Stadtmusikanten findest du zahlreiche Möglichkeiten, um den Weihnachtsmarkt mit spannenden Erlebnissen und Entdeckungen zu kombinieren. Länger bleiben in Bremen lohnt sich auf alle Fälle IMMER!!!
Schau dir dazu auch meine 10 Top-Tipps für eine Reise nach Bremen an.
Bremen Hotel-Tipp:
ACHAT Hotel, Birkenstrasse 15, 28195 Bremen – nicht weit vom Weihnachtsmarkt und Hauptbahnhof entfernt bietet es die perfekte Lage und ein Top-Preis-Leistungsverhältnis. Für die perfekte Entspannung nach dem Weihnachtsmarkt sorgen Sauna, Dampfbad, Saunatücher, Bademäntel, Dachterrasse, Ruhe- und Fitnessraum. Für die Anreise mit dem Auto bietet das Hotel eine Tiefgarage.
Der Weihnachtsmarkt Bremen punktet mit maritimer Stimmung, dem beliebten Schlachte-Zauber an der Weser und einer besonders atmosphärischen Altstadt.
Weihnachtsmarkt Celle: Fachwerkhäuser, Lichterglanz & Schloss
Der Weihnachtsmarkt in Celle bietet neben einer entzückenden Fachwerkkulisse alles was ein reizender Weihnachtsmarkt braucht: Glühwein, Weihnachtspyramide, Feuerzangbowle und eine märchenhafte Schlosskulisse.
Zu den Highlights des Weihnachtsmarktes in Celle gehört ganz bestimmt der Besuch des Weihnachtsmannes und die Lichterparade. Doch auch der Tanz der Lichter am Schloss sorgt ganz bestimmt für Magische Momente.
Celle bietet durchs Potenzial um länger in der Stadt zu bleiben. Wie wäre es mit einem ganzen Adventswochenende in Celle? Der Weihnachtsmarkt in Celle startet in der Woche vor dem ersten Advent und endet am 28. Dezember. Der Bahnhof befindet sich nur einen Spaziergang von der Altstadt entfernt. Solltest du mit dem Auto anreisen, findest du vor den Toren der Altstadt ausgewiesene, kostenpflichtige Parkplätze.
Lust Celle zu entdecken? Unseren Artikel mit Celle Sehenswürdigkeiten, Hoteltipps & Ausflugszielen haben wir dir natürlich verlinkt.
Der Weihnachtsmarkt in Celle ist ein echtes Highlight dank seiner Fachwerkaltstadt, die im Advent wie eine märchenhafte Kulisse leuchtet und für romantische Weihnachtsmomente sorgt.
Eine meiner vorweihnachtlichen Reisen führte mich auch schon auf den Weihnachtsmarkt Goslar. Ich hatte schon viel vom Weihnachtsmarkt in Goslar im Harz gehört und war sehr neugierig. Die Stadt bietet, mit ihren Fachwerkhäuschen (zum Teil doch schon sehr alt und windschief) eine zuckersüße Kulisse für einen romantischen Weihnachtsmarkt.
Wer einen Blick auf den Goslar Weihnachtsmarkt von oben werfen möchte, kann das am besten von der Himmelsleiter aus. Die führt nämlich direkt auf den Kirchturm in der festlich geschmückten Innenstadt von Goslar. Besonders schön ist die Idee mit dem Weihnachtswald Goslar. Am Schuhhof wurden dazu viele Tannenbäume aufgestellt, geschmückt mit Lichterketten. Innerhalb des Wäldchens gibt es viele kleine lauschige Eckchen und der Glühwein hier schmeckte auch besonders gut. Es muß eben auch das Ambiente stimmen.
Der Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald in Goslar zählt offiziell nicht nur zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland, sondern gilt al einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas Dafür sorgen 160.000 Lichter, 60 Nadelbäume und die UNESCO-Altstadt. Der Weihnachtsmarkt in Goslar öffnet in der Woche vor dem ersten Advent und schließt einen Tag vor Silvester. Vor den Toren der Altstadt findest du große, kostenpflichtige Parkflächen, falls du mit dem Auto anreist.
Goslar ist übrigens auch eine Weltkulturerbe-Stadt, wußtest du das? Daher gibt es viel zu entdecken in der Stadt. Also, warum nicht auch einfach etwas länger bleiben?!
Der Goslarer Weihnachtsmarkt und der berühmte Weihnachtswald machen die UNESCO-Welterbestadt zum wohl stimmungsvollsten „Weihnachtsmarkt im Harz“.
Weihnachtsmarkt Lüneburg: Märchenhaftes Ambiente zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster
Immer wieder zieht es mich zum Weihnachtsmarkt nach Lüneburg. Dieser Weihnachtsmarkt in Niedersachsen wir an verschiedenen Orten in Lüneburg aufgebaut; fast wirkt es wie kleine Inseln. Verbunden sind die einzelnen Plätze durch kleine Gassen und stimmungsvoll beleuchtete Geschäfte und Märchenmeile.
So können sich die Weihnachtsmarktbesucher aussuchen, ob sie lieber das Rathaus als Kulisse wählen oder aber an der Johanniskirche mit Blick auf die alten Kaufmannshäuser und den alten Kran, ihren Glühwein genießen möchten. Highlights für die Besucher sind sicherlich der Trompeter am Rathaus (einmal täglich nachmittags öffnet er die Türen auf dem Balkon des Rathauses – zum Trompetenkonzert) und für die kleinen Marktbesucher ist es wohl eher der Weihnachtsmann, der auch täglich über den Weihnachtsmarkt in Lüneburg streift.
Der Weihnachtsmarkt in Lüneburg heißt übrigens Weihnachtsstadt. Besagte Weihnachtstadt startet in der Woche vor dem ersten Advent. Sie erstreckt sich über die alte Salzstadt mit viel Geschichte bis einen Tag vor Silvester. Hier gibt es mehr als genug zu entdecken. So viel, das reicht auch locker für mindestens ein ganzes Adventswochenende. In Kombination mit der Weihnachtsstadt ergibt sich ein spannendes Programm sicherlich von ganz alleine.
Der Weihnachtsmarkt Lüneburg besticht durch seine warm leuchtenden Backsteingebäude und den besonderen Mix aus hanseatischem Flair und norddeutscher Gemütlichkeit.
Weihnachtsmarkt Oldenburg: Lambertimarkt rund um die St. Lamberti-Kirche
Der Lambertimarkt (so heißt der Weihnachtsmarkt in Oldenburg) gehört für mich persönlich in die Liste mit den schönsten Weihnachtsmärkten in Niedersachsen. Zwischen dem Alten Rathaus, der St. Lamberti-Kirche aus Backstein und dem historischen Schloss findet der Weihnachtsmarkt Oldenburg statt.
Wer jetzt genau mitgelesen hat, der kann sich sicherlich denken, dass der Name Lambertimarkt von der St. Lamberti-Kirche abgeleitet wurde. Die Kirche wiederum hat ihren Namen durch St. Lambertus, einem Bischof aus Maastricht, erhalten. Seit 1972 feiert Oldenburg nun schon den Lambertimarkt. Ursprünglich fand der Weihnachtsmarkt in Oldenburg nur am Rathaus statt und hat sich im Laufe der Zeit – besonders schön und stimmungsvoll – über die Innenstadt ausgebreitet.
Oldenburg als kleine Stadt kurz vor der Nordsee hat es mir irgendwie angetan. So bin ich in den letzten Jahren häufiger einfach mal für eine oder zwei Nächte in die Studentenstadt gedüst. Natürlich steht der Lambertimarkt in Oldenburg auch regelmäßig auf Reiseliste. Er startet ebenfalls in der Woche vor dem ersten Advent und hat bis zum 22. Dezember geöffnet.
Du kannst Oldenburg sehr gut mit der Bahn errreichen. Solltest du mit dem Auto anreisen, findest du rund um die Stadt öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze.
Lust länger in Oldenburg zu bleiben? Oldenburg ist übrigens auch die Grünkohl-Hauptstadt Deutschlands! Was das heißt verraten wir dir in unserem Winterreisebericht Oldenburg.
Der Oldenburger Lamberti-Markt ist ein Highlight, weil er als „schönster Weihnachtsmarkt Norddeutschlands“ gilt – mit vielen Kunsthandwerkerständen und einem außergewöhnlich hochwertigen Angebot.
Weihnachtsmarkt in Niedersachsen & Weihnachtsmarkt in Deutschland…
Das sind meine (persönlichen) Top-Tipps der Weihnachtsmärkte in Niedersachsen. Dabei gebe ich zu, der Bremer Weihnachtsmarkt gehört nicht wirklich zu den Weihnachachtsmärkten in Niedersachsen. Viel mehr ist es ein kleines Bundesland mittendrin. Daher besuchen viele Niedersachsen die kleine, gemütliche Hansestadt zur Weihnachtszeit natürilch sehr gern.
Es gibt aber noch ein paar weitere wunderschöne Weihnachtmärkte in Niedersachsen, die es zu erkunden lohnt und die durchaus mehr als sehenswert sind.
Weihnachtsmarkt in Niedersachsen: In kleinen Hansestädten rund um Hamburg
Den Weihnachtsmärkten in den kleinen niedersächsischen Hansestädten rund um Hamburg habe ich daher einen ganz eigenen Artikel gewidmet.
Und wie ich immer wieder betonen möchte, ist die Sache mit „dem schönsten“ Weihnachtsmarkt in Deutschland“ auch immer ein wenig subjektiv. Da hat sicherlich jeder Mensch seine ganz eigene Sicht auf die Dinge – und das ist auch gut so.
Weihnachtsmarkt in Deutschland: 5 weitere Top-Weihnachtsmärkte in Niederachsen
Der vollständigkeithalber haben mir auch folgende Weihnachtsmärkte in Niedersachsen außerordentlich gut gefallen. Vor allen Dingen, laden diese Städte dich auch zu, ein entSPANntes und SPANnendes Adventswochenende zu verbringen:
Der Weihnachtsmarkt in Wolfenbüttel ist wohl (noch) ein echter Geheimtipp und das, obwohl er schon seit 1585 im Städtchen gefeiert wird. Ein stimmungsvolles Adventserlebnis in einer niedersächsischen Fachwerkstadt – nicht weit entfernt von Braunschweig. Rund um Schlossplatz, Lessinghaus und die historische Altstadt verteilen sich liebevoll geschmückte Buden, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Besonders stimmungsvoll wirken die romantisch beleuchteten Fachwerkfassaden. Der Markt beginnt meist Ende November und läuft bis kurz vor Weihnachten.
Der Göttinger Weihnachtsmarkt erstreckt sich rund um das Alte Rathaus und den berühmten Gänselieselbrunnen. Eine Kulisse, die jedes Jahr viele Besucher begeistert. Kunsthandwerk, regionale Leckereien und traditionelle Stände machen den Markt zu einer besonders charmanten Mischung aus Kultur und Genuss. Ein Highlight sind die hochwertigen Handwerksstände, die Göttingen zu einem beliebten Adventsziel für Geschenkjäger machen. Der Markt öffnet in der Regel Ende November und läuft bis Ende Dezember.
Weihnachtsmarkt Hameln: Festliche Adventsstimmung in der Rattenfängerstadt – zwischen Lütjer Markt & Hochzeitshaus
In Hameln verwandelt sich die Altstadt in ein märchenhaftes Weihnachtsdorf mit Blick auf das Hochzeitshaus und den historischen Lütjer Markt. Fachwerk, Lichterglanz und kulinarische Klassiker sorgen für eine ganz besondere, fast märchenhafte Atmosphäre – passend zur Rattenfängerlegende. Ein Höhepunkt ist die Eisbahn, die mitten in der Stadt für winterliche Abwechslung sorgt. Der Markt ist üblicherweise von Ende November bis kurz vor Silvester geöffnet.
Lust länger in Hameln zu bleiben? Zwischen Fachwerk und Märchen gibt es jede Menge zu entdecken. Mehr Inspiration liefert dir sicherlich unser Erlebnisbericht „Hameln: Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps“.
Weihnachtsmarkt Hannover: Weihnachtsmarktzauber in der Landeshauptstadt
Die niedersächsächische Landeshauptstadt Hannover bietet gleich mehrere Weihnachtsmärkte gleichzeitig: den traditionellen Markt rund um die Marktkirche, viele Weihnachtsmärkte in unterschiedlichen Stadtteilen wie Laatzen oder auch Barsinghausen und nicht zu vergessen der Winterzauber in Herrenhausen oder das Roncalli Weihnachtsdorf am Hauptbahnhof. Besucher können zwischen norddeutscher Handwerkskunst, skandinavischen Ständen und mittelalterlichem Flair hin- und herwechseln. Besonders beliebt ist der künstlich angelegte Wald aus Tannen rund um den Wunschbrunnen – ein magischer Fotospot. Die Märkte öffnen meist Ende November und laufen unterschiedlich bis kurz vor Weihnachten und Silvester und einige (z. B. in verschiedenen Biergärten) sogar als Wintermarkt bis in den Januar.
Weihnachtsmarkt Osnabrück – Bürgerhäuser, Historie & Marienkirche
Der Osnabrücker Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten Weinachtsmärkte Niedersachsens und Norddeutschlands, eingerahmt von historischen Bürgerhäusern und dem imposanten Dom. Ein Highlight sind die Engelsflügel am Rathaus und das historische Karussell, das seit Jahrzehnten ein Wahrzeichen des Marktes ist. Kulinarisch punktet Osnabrück mit regionalen Spezialitäten, heißen Getränkekreationen und handwerklichen Produkten. Laufzeit ist üblicherweise von Ende November bis wenige Tage vor Weihnachten.
Weihnachtsmärkte in Deutschland auf einen Blick* Karte
Damit du deinen Weihnachtsmarktbummel noch einfacher planen kannst, findest du hier eine Karte mit den schönsten Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland. Sie zeigt nicht nur die großen Klassiker, sondern auch regionale Geheimtipps und stimmungsvolle Altstadtmärkte, die sich perfekt für eine winterliche Kurzreise eignen. Die Karte hilft dir, Entfernungen besser einzuschätzen und mehrere Märkte miteinander zu kombinieren. Sie ist ideal für alle, die in der Adventszeit möglichst viele Advents-Highlights erleben möchten. Speichere sie dir gern ab und nutze sie für deine persönliche Weihnachtsmarkt-Tour quer durch Deutschland. Die Karte wird natürlich auch regelmäßig um neue Weihnachtsmarkt-Entdeckungen erweitert.
…Weihnachtsmarkt weltweit
Fehlen zum Abschluss also nur noch die Tipps für besondere Weihnachtsmärkte im Süden unseres Landes und natürlich auch Weinachtsmärkte ausserhalb von Deutschland. Genau dazu hab ich mich mal bei lieben Reiseblogger-Kollegen umgehört:
Katja vom WellSpa-Portal empfiehlt dir die schönsten Weihnachtsmärkte in Bayern. Immerhin ihrem Heimatbundesland – da sind ein paar tolle Hotspots dabei.
Monika & Petar von travelworldonline nehmen dich mit auf die Weihnachtsmärkte in Salzburg. Die beiden haben in Sachen „Weihnachten in Salzburg“ schon richtig viel ausgekundschaftet.
Reisepsycho Barbara nimmt dich mit auf den Weihnachtsmarkt nach Graz. Sie sagt sogar, im Advent ist Graz am schönsten!
Welcher Weihnachtsmarkt oder welche Weihnachtsmärkte sind deine Lieblingsweihnachtsmärkte? Welcher Weihnachtsmarkt darf auf deiner alljährlichen Besuchsliste nicht fehlen?
Oder welchen hier vorgestellten Weihnachtsmarkt würdest du gern mal besuchen?
Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.
Kommentar schreiben
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.